Torque-Motoren wären ideal.
Aber man auch einen Schrittmotor in eine Art-Torquemotor verwandeln indem man sie mit einem Inkrementalgeber versieht, der auf die Zähnezahl des Schrittmotors abgestimmt ist.
So kann man eine geschlossene Regelschleife bilden und der Schrittmotor wird dann vom Inkrementalgeber getaktet und nicht durch einen externen Takt.
Man muss dann allerdings die genaue Lage des Inkrementalgebers auf den Motor abstimmen (wie Zündzeitpunkt bei einem Motor), das heißt feinjustieren. Genau da wo der Schrittmotor kommutiert, muss auch der Inkrementalgeber umschalten.

Das kann man z.B. machen indem man den Schrittmotor zunächst klassisch betreibt und sich dann mit dem Oszi gleichzeitig den Inkrementalgeberausgang und die Spannung am Ausgang des Schrittmotortreibers anschaut.
Wahrscheinlich muss man dann probieren und den Inkrementalgeber einfach verstellen und wieder das Bild anschauen, bis die Signale dann zufällig möglichst gut übereinstimmen.


sigo