Gerade bei Arduino gibt es günstige Pakete wenn man etwas warten kann: z. B. http://www.ebay.de/itm/328-starter-K...ht_3592wt_1002
Dauert halt 4 Wochen, ansonsten war ich mit den Bestellungen aus China etc. immer zufrieden.
Vorteil bei Arduino: Durch den Bootloader erstmal kein Programmer erforderlich, USB Anschluss, viele Libs vorhanden, viel Dokumentation und Bücher vorhanden
Nachteil: im Vergleich zu anderen Bords teuer (zwischen 10 und 30 Euro), beschränkte Controller Auswahl, für manche Anwendungen zu unflexibel.
Für den späteren Einbau gibt es auch kleinere Versionen der Hardware wir den Nano oder den Mini Pro.
Generell sind die Atmega AVR (die sich ja auch auf den Arduinos, RN Boards etc. finden) hierzulande recht verbreitet, es gibt also zahlreiche Foren und Infos im deutschsprachigen Raum.
Für die meisten Boards ist ein Programmer erforderlich, siehe z.B: http://shop.myavr.de/Programmer%20un...p&artID=100058
PICs finden sich hier relativ selten. Meist ebenfalls Programmer erforderlich, Infos eher im angloamerikanischen Raum da dort gerne verwendet.
Gibt aber auch dafür Arduino ähnliche Boards: http://www.watterott.com/de/PIC32-PINGUINO-MX220
Im Hobbybereich auch wenig verbreitet sind die ARM obwohl günstig, leistungsfähig und 32-bit.
Da gibts einfache Boards auch schon für wenig Geld: http://www.watterott.com/de/STM32F0DISCOVERY
Empfehlenswert sind die Artikel zu den jeweiligen Familien auf mikrocontroller.net
An der möglichen Auswahl mangelt es also nicht
Für den Anfang mit µC würde ich nach vorhandener Doku und Vorkenntnissen auswählen.
Lesezeichen