Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
Mit Linux kennst du dich aber so gut aus, dass du das Pi wirklich gut bedienen und programmieren kannst?
Ich benutze Linux, im besonderen die Distri Archlinux, seit bald 5 Jahren als primäres Betriebssystem. Soll heißen ich hab auf keinem meiner Rechner ein Windows installiert. C Programmieren kann ich natürlich ebenfalls, wenn auch nicht so gut wie ichs gern hätte. Die Syntax ist mir aber bekannt und auch Pointer sind im Normalfall kein großes Problem. Jedoch geb ich zu das ich lieber in C++ oder Java programmiere. Ich hatte vor die Motorsteuerung in C++ zu schreiben.

Ich mache mir wenig sorgen wenns um Linux geht. Viel komplizierter stell ich mir die Programmierung von einem Mikrocontroller vor.

Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
@Zondan deine Fragen sind so rudimentär und Grundsätzlich, dass ich dir wirklich erst mal ein einfaches Roboterporjekt ans Herz legen möchte. Microcontroller = µC sind da deutlich einfacher zu handhaben und eben für ein Projekt mit Embedded Linux trotzdem notwendig. Ich denke der Asuro oder ein anderer "Fertigroboter" ist ein guter Einstieg.
Ein Fertigroboter den ich dann einfach nur programmiere ist aber leider nicht das was ich will.

Ich möchte mehr über Elektronik lernen. Das heißt für mich soviel wie möglich selber zusammenlöten und vorallem verstehen was ich da tue.


Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
Der Vorteil von einem Controller zwischen Motor und Computer ist, dass auf der Computerseite sich die Komplexität verringert und du unter Umständen auch einige von deinen kostbaren GPIOs sparst. Klar geht es, dass man mittels GPIO eine Halbbrücke ansteuert. Aber warum soll man das auf dem Computer machen und die Resourcen dort verbrauchen?
Ich für meinen Teil hatte eigentlich vor, die Ansteuerung der Motoren (Geradeauslauf, Encoderauswertung und kleinere Steueraufgaben) in einem ATTiny2313 + H-Brücke zu realisieren, diesen kann ich mittels I²C mit beliebiger Hardware (geplant war erst ein XMega128A1, dann ein RPi und jetzt wird es wahrscheinlich ein AVR in DIL40) ansteuern.

Das man als Anfänger große Ziele hat ist denke ich jedem klar. Allerdings sollten die natürlich auch realisierbar sein und bleiben.
Dann brauche ich wohl einen entsprechenden Controller. Nur wie programmiert man sowas? Bzw was muss ich mir besorgen um damit anzufangen. Ich nehme an ich könnte den Controller schon mal kaufen und damit etwas rumspielen bevor mein RPi da ist.


@Friedleif:
Danke ich werde mir den Blog durchlesen