- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Erster Roboter mit Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Zitat Zitat von Zondan Beitrag anzeigen
    Jedoch bezweifel ich das der GPIO vom Pi stark genug ist um Motoren direkt zu powern also muss da wohl ein Verstärker dazwischen kommen. Ich nehme an sowas macht man mit Transistoren, aber ich hab keine Ahnung wie.
    Servus Zondan,
    die GPIO vom PI koennen nur einige mA liefern und haben auch nur 3,3V Pegel.
    Direkt treiben kann man damit im besten Fall kleine LEDs.

    Entweder du steuerst mit den GPIOs eine Treiberstufe z.B. eine H-Bruecke,
    oder (was ich bevorzugen wuerde) du lagerst solche Aufgaben auf einen kleinen ATMEGA der die Bruecke steuert und uebergibst dem nur Sollwerte via i2c.
    Damit wuerdest du zum einen den PI entlasten und haettest direkt einen Schutz der GPIOs.

    Den PI wuerde ich frei halten fuer rechenintesives.

    Gruss, Andreas
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Klingt mal wieder nach klassischem Anfängerfehler. Eine Frage sei daher vorweg erlaubt. Mit Linux kennst du dich aber so gut aus, dass du das Pi wirklich gut bedienen und programmieren kannst?

    In der Theorie hört es sich nämlich immer toll an ein Embedded Linux zu nehmen, mit all diesen Möglichkeiten. In der Praxis bin ich, dann immer am Linux gescheitert. Das Betriebssystem ist toll und ich bin auch immer noch fasziniert davon, aber es wirklich programmieren zu können kostet sehr, sehr viel Zeit mit learning by dooing. Linux hat einfach zu viele Befehle und Möglichkeiten für einen Einsteiger um sofort "voll durch zu steigen"

    @Zondan deine Fragen sind so rudimentär und Grundsätzlich, dass ich dir wirklich erst mal ein einfaches Roboterporjekt ans Herz legen möchte. Microcontroller = µC sind da deutlich einfacher zu handhaben und eben für ein Projekt mit Embedded Linux trotzdem notwendig. Ich denke der Asuro oder ein anderer "Fertigroboter" ist ein guter Einstieg.

Ähnliche Themen

  1. Erster Roboter
    Von Virtuelx im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 28.12.2011, 20:20
  2. Erster Roboter
    Von ProblemLED im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 11:22
  3. Erster roboter
    Von papitenhallo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 22:55
  4. Erster Roboter
    Von BKA im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 06:38
  5. Erster Roboter
    Von Phantomlord im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.08.2005, 12:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test