- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Phototransistor auswerten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Phototransistor auswerten

    Abend

    Ich habe Folgenden Sensor bestellt

    http://www.conrad.de/ce/de/product/140268/Objekt-Sensor-Avago-Technologies-APDS-9102-L22-Reflexions-Sensor-Reichweite-Max-8-mm/?ref=detview


    Ist nix weiter als eine IR Diode und ein Phototransistor.
    Den auwertungs ic der dafür angeboten wird.
    Forget about it ... kan ja kein mensch verlöten^^

    Schaltung sieht wie folgt aus.

    Code:
    5V----------------------------------------------
                                |                       |
                           200 OHM                 |
                                |                       |
                                |                       |
                          IR DIODE         Phototransistor      
                                |                       |
                                |                       |
                                |                       |---------------                   
                                |                       |                  |
                                |                       |                  |
                                |                10K OHM       Voltmeter
                                |                       |                  |
                                |                       |                  |
    GND---------------------------------------------
    Past auch soweit wenn ich mit dem finger drüber gehe habe ich 0.8V
    so in meinem Arbeitsraum 0.2V Umgebungslicht.
    Und mit einem Spiegel 4.8 V.
    Also schein mal die schaltung zu passen verhält sich wie erwartet.

    Wenn ich die Zielobjekte über den sensor bewege habe ich rund 1.2V
    Also würde ich gerne das das ding bei 1V schaltet.
    BZW wenn 1V erreicht wird ich am AVR 5 V habe und sonst 0
    Am liebsten würde ich das mit irgend einem IC lösen um platz zu sparen.

    Was bietet sich da an ein Darlington IC ein OP ?

    mal ne andere frage.
    Es ist nicht wichtig eine sonnen bzw umgebungslichtfilterung zu machen.
    Aber aus Interesse wie läuft sie vereinfacht ab?

    Wird die Spannung am sensor gemessen wenn die diode aus ist.
    Dann hab ich ja den umgebungswert.

    Und wenn die Diode an ist wird noch mal gemessen und an der differenz kann ich ja bestimmen ob was reflektiert oder nicht.

    Kommt das grob un vereinfacht hin ?

    MFG Matthias
    Geändert von Mathhias_199 (14.10.2012 um 17:34 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die mögliche Unterdrückung von Umgebungslicht ist schon richtig beschrieben. Alternativ, wenn es empfindlicher sein soll, kann die Modulation der IR LED schneller (z.B. 1 kHz) erfolgen und die Wechselspannung verstärkt werden - die Differenzbildung erfolgt dann sozusagen in Hardware.

    Für die Auswertung am AVR könnte man den Komparatoreingang nutzen. Die Schwelle läßt sich da entweder extern einstellen am anderen Komparatoreingang, oder intern auf etwa 1 V. Die Empfindlichkeit ließe sich durch verändern des 10 K Widerstandes in der Schaltung oben noch etwas anpassen (z.B. auf 20 K), so dass es dann mit der festen 1 V Schwelle hinkommt. Falls es damit nicht hinkommt, ist der Komparatoreingang in der Regel auch als AD Eingang zu nutzen. Ein externes IC wäre ein Komparator oder ggf. auch ein OP als Komparator geschaltet.

  3. #3
    Sorry klar mein Fehler das wichtigste habe ich vergessen.

    Ich benutze eine ATMEGA 8 der hat glaub garkeinen Komperatoreingang oder?

    Mir wärs es ehrlich gesagt lieb wenn ich eine elektronik hätte die meinem AVR High oder Low meldet (High wenn die 1V grenze überschritten ist)
    Es ist mir entwas untervständlich warum ich 20K Ohm nutzen soll damit wird meine spannung doch schwächer oder nicht?

    MFG Matthias

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der Mega8 hat einen Komperator, aber er hat auch acht ADC-Eingänge. Warum willst du die nicht nutzen? Oder habe ich da was überlesen?

    http://www.rn-wissen.de/index.php/ADC_%28Avr%29

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    weil ich den adc später noch abschalten will um storm zu sparen das ist der Hauptgrund.
    zweite grund war die angst das der messvorgang vlt zulange dauert da die schranke 30 mal pro sekunde ausgelöst werden kann.
    Und die über takt 1Mherz wollte ich auch nicht gehen aus stormspargründen.

    Nicht das ich geizig bin die batterie soll blos lange heben

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn der Strom knapp ist, solle man vor allem die IR LED nicht die ganze Zeit einschalten, sondern immer nur kurz, wenn der µC die Lichtschranke auch wirklich kontrolliert. Zum Stromsparen sollte man ggf. auch die Spannung kleiner wählen - also eher 3 V als 5 V und ggf. dafür einen passenden µC wie den Mega88 wählen. Dann spricht eigentlich auch nicht viel gegen den internen Komparator - der braucht nämlich relativ wenig Strom (ca. 60 µA) und ist trotzdem schnell genug. Mit einem Widerstand von 20 K wird das Signal etwa doppelt so groß, aber auch etwas langsamer. Für einen Komparator ist das immer noch nicht zu hochohmig. Über den Widerstand kann man die Empfindlichkeit anpassen und kommt so mit der festen Vergleichsspannung von rund 1,3 V aus und braucht dann nur einen Eingang. Wenn man will, kann man dazu auch einen der Pins für ADC Eingänge nutzen, dann hat man immer noch die Möglichkeit bei der Software zu wählen ob man den Komparator oder ADC nutzt.

Ähnliche Themen

  1. empfindlicher Phototransistor
    Von xxrider im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.10.2011, 21:19
  2. Phototransistor für bestimmte Wellenlänge
    Von smilel im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 04.11.2010, 13:54
  3. Phototransistor
    Von Coy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 07:02
  4. IR LED und Phototransistor als hindernissensor?
    Von MartinFunk im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.11.2006, 16:09
  5. Der Phototransistor
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.01.2005, 14:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad