- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Welches Material eignet sich am besten zum Bau einer Welle?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Easy Rider
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    13
    Hallo Leute
    Damit Ihr euch eine bessere Vorstellung meines Vorhabens bilden könnt, hier einige Infos zu meinem Projekt:

    In kürze plane ich den Bau eines Funkferngesteuerten Kettenfahrzeuges nach den Plänen von Christian Ulrich.
    Angelehnt an die Pläne des CHU-CHAIN-CHASSIS soll so ein robustes und geländetaugliches Kettenfahrzeug entstehen.
    Die Anpassung der Gesamtgröße (max LxB, 500x450mm) wird ausschließlich durch erforderliche Komponenten, wie Motoren, Akkus, Steuerung und Fahrwerk bestimmt.
    Ein möglichst geringer Fertigungsaufwand und das Augenmerk auf Verwendung kostengünstiger Materialien stehen an erster Stelle auf meiner Prioritätenliste.
    Alle Teile müssen mit einfachen Werzeugen (Stichsäge, Winkelschleifer, Ständerbohrmaschine) zu fertigen sein.
    Eine Fräs-, & Drehanlage, sowie der Zugang zu einer solchen, ist nicht vorhanden.

    Für Antrieb und Laufwerk stehen insgesamt zwei 12V 30Watt Scheibenwischermotoren, zwei 12V 5Ah Bleigelakkus, sowie insgesamt 12 Laufrollen mit einer Größe von 80mm zur verfügung.
    Zur Ansteuerung der Motoren ist ein Doppel-Fahrtenregler von SGS-Elektronik vorgesehen. Aufgrund der geringen Größe und des relativ geringen Gewichts werde ich auf eine zusätzliche Getriebeeinheit verzichten. Die Verbindung zwischen Motor und Kettenrad erfolgt direkt über eine 2-fach gelagerte Welle.

    Viele Grüße aus Kassel

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.04.2012
    Beiträge
    35
    Wozu lange nachdenken? Billiger Stahl, da freut sich auch noch das Werkzeug

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Easy Rider
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    13
    Holz-, Kunststoff- und Carbonrundstäbe streiche ich dann schonmal aus der Liste der Verfügbaren Auswahl.
    Ich habe mich eben mal umgesehen. Der Preisunterschied zwischen normalen Stahl und Edelstahl ist verschwindend gering...
    Doch eignet sich nicht rostender Stahl überhaupt für den Bau von Wellen?
    Wenn ja, bedarf es zur Bearbeitung entsprechender Werkzeuge, z.B einen speziellen Gewindeschneider?

    Viele Grüße

  4. #4
    Ich würde dir einen rostsicheren Automatensstahl(1.4305) empfehlen. Er lässt sich gut bearbeiten und rostet nicht von der festigkeit genügt dieser völlig ausreichend.

    Zum bearbeiten einfach die Welle im Bereich des Gewindes mit Schmiergeltuch ein wenig ablaufen lassen sodass die Welle ca ein Mass von 7.92 im Bereich des Gewindes hat. Dann mit dem Windeisen das Gewinde drauf schneiden, wichtig gut schmieren und schauen das du das Windeisen gerade angesetzt hast.

    Gruss Nils

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Easy Rider
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    13
    Danke für die rasche Hilfe
    Geändert von Easy Rider (14.10.2012 um 15:42 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Welches flüssiges Medium eignet sich für Pneumatikzylinder ?
    Von 9R-Treiber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.11.2008, 05:45
  2. Welches Material...
    Von siroks im Forum Mechanik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.01.2008, 16:55
  3. Welcher Infrarotsensor eignet sich am besten
    Von Rob.Anfänger im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 11:49
  4. 7 Segment Anzeige oder was eignet sich?
    Von Björn im Forum Elektronik
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 08.08.2005, 14:44
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.05.2005, 19:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen