- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: 7,2 volt akkuschrauber-motoren mit Spannungsreglern betreiben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    Hallo, danke, wegen MOSFET habe ich schon lange überlegt welche Variante der Schaltung ich nehmen soll. Zuerst dachte ich an ein KFZ-Relais und MOSFET. Schließlich soll der Bot schnell und wendig sein. Dann dachte ich an eine H-Brücke. Allerdings fehlt in dieser Dokumentation z.b. ein Beispiel dafür: http://www.mikrocontroller.net/artic...drantensteller so dass ich nicht weiss noch alles reinmuss (widerstände), MOSFET-Treiber etc ich nehmen soll.

    Kursieren irgendwo im Internet fertiggetestete Schaltpläne für H-Brücke mit der man per PWM steuern kann?

    (Die fertigen H-Bridge Module sind zu schwach. Die stärkeren kosten gleich 30 euro.)
    http://www.arduino-tutorial.de/2010/...os-fet-brucke/ das kommt mir zu einfach vor im Gegensatz zu Beispielschaltungen von 1-Quadrantensteller und 2-Quadrantensteller aus dem Link der Motorenansteuerung. Also es fehlt ein MOSFET-Treiber, wenn man falsch programmiert (kurzschluss)

    Grüße
    Geändert von forgoden (20.10.2012 um 01:08 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    Kursieren irgendwo im Internet fertiggetestete Schaltpläne für H-Brücke mit der man per PWM steuern kann?

    (Die fertigen H-Bridge Module sind zu schwach. Die stärkeren kosten gleich 30 euro.)
    Wenn es, wie oberallgeier schrieb, um bis zu 30A Stallcurrent geht, halte ich 30€ für knapp kalkuliert.

    Von einigen der fertigen Module gibt es auch Pläne, das hilft dir aber nichts. Der Aufbau, das Layout ist bei solchen Schaltungen fast genauso wichtig, wie die Schaltung. Und da ein Fehler dabei auch gern mal die Transistoren himmelt, und wenn man Pech hat, die Ansteuerschaltung und den µC mit, plane für den ersten Selbstbau mehrere Layouts und eine Stange FETs ein. Wenn du dann am Ende abrechnest, hat dich der Selbstbau neben den Brandblasen an den Fingern wesentlich mehr gekostet, als die 30€.

    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    Wenn du nicht siehst, warum diese Schaltung für deinen Einsatz nicht geht (und warum man keinen Kurzschluß programmieren kann) hast du ein Problem, was den Selbstbau weiter erschwert.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wenn es... um bis zu 30A Stallcurrent geht ...
    Ich hatte meinem Akkuspezialisten ja nicht wirklich geglaubt (ist ein altes Leiden von mir *gg*) - der hatte mir nämlich berichtet, dass er beim Service (Austausch der Akkuzellen aus handwerklich genutzten Akkubohrschraubern etc.) gesehen hatte, dass die geschweißten Verbindungsbleche der Zellen teilweise blau geglüht waren . . . Und bei meinem Test ist an meiner Klemmprüfspitze (klemm - ähhhhh - klick hier) die Isolation fingernagelgroß abgeschmolzen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung aus dem Link http://www.arduino-tutorial.de/2010/...os-fet-brucke/ ist tatsächlich etwas zu einfach für diese Anwendung. Sie geht aber für kleine Spannungen bis etwa 6 V, nicht so große FETs und wenn der µC mit der selben Spannung läuft.

    Nicht jeder Motor aus dem Akkuschrauber wird auch 30 A ziehen, aber so bis 10 A muss man schon rechnen. Etwas mehr Information über den Motor oder nachmessen wäre da schon gut.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    Also, sehe ich das so richtig: bei H-Brücken wird man 30 euro nicht drumherum kommen -
    Und eine billige Alternative wäre ein KFZ-Relais + Mosfet und Freilassdiode ? Relais für die Drehrichtung. MOSFET für die Geschwindigkeit. Doch mein Gefühl sagt, dass der Bot nicht so wendig wäre: Der Relais darf erst umgeschaltet werden wenn der Motor steht, sonst entstehen funken.

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die Schaltung aus dem Link http://www.arduino-tutorial.de/2010/...os-fet-brucke/ ist tatsächlich etwas zu einfach für diese Anwendung. Sie geht aber für kleine Spannungen bis etwa 6 V, nicht so große FETs und wenn der µC mit der selben Spannung läuft.

    Nicht jeder Motor aus dem Akkuschrauber wird auch 30 A ziehen, aber so bis 10 A muss man schon rechnen. Etwas mehr Information über den Motor oder nachmessen wäre da schon gut.
    Mein Multimeter zeigte schon über 10 Ampere wenn der Motor blockt. Hatte Angst dass mein Multimeter dadurch kaputt geht weil der nur bis 10 A messen kann.
    Es gibt doch sicherlich eine fixe Schaltung für alle Akkuschrauber von 9,6V bis 18V ?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Lösung mit dem Relais ist etwas langsamer beim Umschalten der Drehrichtung, aber nicht so wirklich viel. Auch bei der H-Brücke muss man ggf. etwas Warten bevor man umdreht, denn sonst wird der Strom sehr groß.

    Eine Eigenbau H-Brücke kann ggf. auch etwas günstiger als 30 EUR sein, zumindest für die Teile. Ganz einfach ist das aber nicht, weil es halt nicht nur auf die Teile, sondern auch den Aufbau ankommt. Bei 12 V könnte es noch ähnlich wie in der einfachen Schaltung im Link gehen, allerdings dann mit Gate Treibern und Widerständen/Dioden für die Totzeit. Das gibt kein super kleinen Verluste, ist aber noch relativ einfach.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    Hm ok,

    kurze Frage: kann ich auch 3 pin schottky Dioden nehmen? Sie haben 2 eingebaute Dioden. Für jede Diode 10 Amp, bewirken zusammen 20 Ampere Durchlass indem ich einfach Pin 1 mit 3 verbinde?

Ähnliche Themen

  1. Arduino an 5 Volt betreiben?
    Von Carlson im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 18:44
  2. L6205 mit mehreren Motoren betreiben
    Von Michael G. im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 13:57
  3. Mit 10 Volt Blei Gel akku die Hellste LED betreiben.
    Von sony-psp007 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.07.2007, 12:18
  4. Servo Motoren mit L298N betreiben
    Von mener5 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.11.2005, 21:33
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.01.2004, 12:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests