... Den Code von meinem Fernseher weiß ich nicht. Kann man da nicht ein paar Codes durchprobieren? ...
Hmmm, Gegenfrage. Du stehst in Köln am Hauptbahnhof und willst nach Düsseldorf auf die Kö, kennst Dich aber in diesen Gegenden garnicht aus. Dann fährst Du einfach los und probierst die Strassen durch? Beim Fernseher ists schwieriger - da gibt es keine Wegweiser.

Ok, mal ernsthaft. Samsung hab ich nicht, ausserdem wäre ich vielleicht zu faul, Dir das Protokoll auszulesen. Der Link oben zur IR-RC(remote control)-Theorie sollte im ersten Ansatz weiterhelfen, die beiden andern Links erlauben Dir, einen Versuchsaufbau zu erstellen und - wenn Du ne RS232 an Deinem Rechner hast - damit den Code Deiner Fernsteuerung auszulesen. Die zu übersetzen ist dann schon etwas Arbeit. Aber im Prinzip reicht es, wenn Du das System des Codes erkennst (dazu gleich).

Zur Codeanalyse gibts daneben noch andere (aufwendigere) Hilfen hier (klick) und dann nochmal hier. Und natürlich noch den IRMP.

ICH würde so vorgehen: Aufbau des "Analysators" nach den Links "Testaufbau" und "Programm" in meinem letzten Posting. Damit wird Deine Fernsteuerung analysiert. Beim Analysieren musstsollstkannst Du durch Ändern der Zeitscheibchen ziemlich genaue Ergebnisse bekommen. Dann könnte Dir die Tabelle im IRMP-Posting helfen, "SAMSUNG" oder "SAMSUNG32" zu erkennen und einigermassen genau nachzempfinden. ICH hatte mir für meine Fernsteuerung einen RC-5-Code-Analysator selbst geschrieben und mir die beiden Fernsteuerungsbytes - Adressbyte und Befehlsbyte - numerisch ausgeben lassen (das funktioniert dann später so - klick). WENN Du soweit wärst, dann ist Dein eigentliches Ziel nur noch ein Klacks. Aber - um Befehle geben zu können, muss man natürlich erst wissen, welche Befehle überhaupt gültig sind . . .

Ich wünsch Dir viel Erfolg (und etwas Geduld)