Hallo.

Warum holst Du Dir Du Dir nicht eine RS232 für Deinen Laptop? Zum einen gibts das Adapter-Lösungen für USB, zum anderen PCMCIA Karten mit rs232. Kosten tut so eine Karte ca 40-50€.

Hier noch ein kopierter Text aus einem anderen Forum. Den genauen Link habe ich leider nicht mehr.

Autor: Mark Hämmerling - mikrocontroller.net(at)emcad.de
Datum: 13.09.2004 17:00

Salut,

also Olaf hat's ja schon angesprochen, aber ich will nochmal kurz was
dazu sagen, damit es verständlicher wird.
Das Problem bei USB ist, daß Daten höchstens in einem Raster von 1ms
gesendet/empfangen werden können (immer initiiert vom Host). Dafür sind
recht große Pakete möglich (während man bei UART/RS232 ja nur byteweise
asynchron die Daten rausschiebt).
Die bekannten USB/UART-Wandler haben natürlich integrierte Puffer, die
große Datenblöcke problemlos schieben können. Also jede 1ms wird ein
Paket an den Hardware-Converter per USB geschickt. Die Hardware puffert
die Daten und schickt sie dann nacheinander raus.
Das Problem mit dem 1ms-Raster tritt dann sehr unangenehm zutage, wenn
Deine entsprechende Anwendung Daten im "Ping-Pong"-Verfahren sendet
und empfängt. Bei UART kein Thema. Sobald dort die Bits angekommen
sind, kann sofort die Antwort erfolgen. Aber bei USB kann die Antwort
der Hardware ja erst im folgenden Raster erfolgen. Damit hast Du
schonmal eine Verzögerung um ca. 1ms. Wenn die Anwendung das bei jedem
Byte macht (diese Art des Acknowledge ist nicht unüblich), brauchst Du
mindestens (eher mehr, kommt auch auf den Scheduler des OS an) 2ms je
übertragenem Byte. Wenn dann die Anwendung noch besonders zickig ist
und UART-typische Timings erwartet und bei einer Antwortverzögerung von
ca. 1ms schon das Handtuch wirft, dann hast Du schlechte Karten. Aber
normalerweise sollten - ich sag mal - 95% der gewöhnlichen Programme
funktionieren. Aber Du wirst nur bei den allerwenigsten der restlichen
5% die Möglichkeit haben, das Problem im Quellcode selbst zu beheben.
Ich selbst hab bisher ganz gute Erfahrungen (eben mal abgesehen von den
miesen Timings beim Ping-Pong, wo man aber teilweise durch Ändern der
Latenzzeiten noch etwas optimieren kann) gemacht. Aber auch schon ein
Gerät gehabt, was mit einem FTDI Hub-Controller (in einem
USB/Serial-Converter) nicht funktioniert hat: Ein AcerModem 56k. Hat
mich sehr überrascht. Vielleicht ist das Autobauding des Modems nicht
mit dem Converter zurechtgekommen.

Also eine echte RS232 kann so ein Converter freilich nicht ersetzen,
aber für die meisten Anwendungen sollte es reichen - auch wenn mit
drastischen Geschwindigkeitseinbußen gerechnet werden muß - je nach
Anwendung.

Und überhaupt... bevor Du 500 Euro mehr ausgibst, hol Dir doch einfach
eine PCMCIA-RS232 Karte. Zumindest von Exsys gibt's sowas, allerdings
auch nicht wirklich billig. Vielleicht findest Du noch was
günstigeres.

Viele Grüße,
Mark