jap 0-10V geht auch nur hätte ich dann lieber 2-10V wegen Drahtbruchsicherung.
Gruß Chris
jap 0-10V geht auch nur hätte ich dann lieber 2-10V wegen Drahtbruchsicherung.
Gruß Chris
Im Link den ich gepostet habe sind diese Sensoren zu finden (als Beispiel) https://www.distrelec.at/drucksensor...ten/smc/pse560
Haben je nachdem einen Stromausgang (4-20mA) oder einen Spannnungsausgang (1-5V). Wenn du einen Sensor hast der z.B. 0-10V liefert kannst du Bereiche "sperren" (z.B. unter 1V = Drahtbruch/zu wenig Druck => Störung)
MfG Hannes
aber 100€ und mehr ist mir deutlich zuviel das muss auch wesentlich günstiger gehen.
Du kannst es auch sebst bauen. Nimm DMS (Dehnungsmessstreifen), ein bisschen Elektronik und fertig ist dein Sensor. Leichter wird es mit einem µC (Mikrocontroller), ist günstiger als eine Logo, du kannst alles selbst programmieren (mit einer Logo bist du mehr oder weniger gebunden), die Schaltung wird kleiner bzw kannst auf mehrere Module aufteilen,...
MfG Hannes
Ich habe aber eine Logo! und somit wäre das ja eine einfache Anbindung.
Gruß Chris
Wenn du bereits einen Logo hast kannst du die natürlich verwenden. Ich würde dir aber trotzdem raten das du den Sensor bzw die Elektronik dazu selbst zu bauen, da es ansonsten immer teuer wird.
Eine einfache Möglichkeit das mir gerade einfällt, wie du einen Drucksensor bauen kannst ist ein Poti mit z.B. einem Zylinder. Steigt der Druck drückst du den Zylinder in Richtung einer der Endlagen. Die Kolbenstange verbindest du mit dem Poti.
PS: Ein µC kostet auch nicht viel. Ein paar Euro für die Teile, kostenlose Software und du kannst programmieren.
MfG Hannes
Mal ne kurze Frage, wenn Du gestattest.
Das letzte U-Boot der Los-Angeles - Klasse wurde 1996 außer Dienst gestellt, wie kommt man da überhaupt noch dran? Oo
Lesezeichen