- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: warten auf das GIE Bit ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Jetzt weis ich wieder warum ich in Assembler programmiere.......
    Ich auch, weil es einen minimalsten und schnellsten Programm erzeugen lässt, das nur Nötige ohne Schnickschnacks macht ....
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Die Rückmeldung von Microchip ist da:

    Code:
    This was an issue that was fixed and is not applicable to the enhanced core  devices,
    for instance PIC16F1939 or PIC12F1501 .
    To be on the safe side, I would recommend to use the alternative methods as described in Application Note AN576 for the PIC12F617
    Um auf der sicheren Seite zu sein sollte man doch die alternative Methode benutzen klingt jetzt nicht grad vertrauenserweckend.....
    Siro

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Eben, ich kann nur aus eigener Erfahrung mit diversen PIC's sagen, dass durch Reset gelöschtes GIE Bit bisher in keinem meinem ASM Programm ohne Interrupts gesetzt wurde.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Ich auch, weil es einen minimalsten und schnellsten Programm erzeugen lässt, das nur Nötige ohne Schnickschnacks macht ....
    ...und vor allen Dingen weiß ich auch genau wo was passiert und mit welchen Timings, damit bin ich frei von irgendwelchen nicht geplanten Überraschungen!

    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Die Rückmeldung von Microchip ist da:

    Code:
    This was an issue that was fixed and is not applicable to the enhanced core  devices,
    for instance PIC16F1939 or PIC12F1501 .
    To be on the safe side, I would recommend to use the alternative methods  as described in Application Note AN576 for the PIC12F617
    Um auf der sicheren Seite zu sein sollte man doch die alternative Methode benutzen klingt jetzt nicht grad vertrauenserweckend.....
    Siro
    Hallo Siro,

    wer weiß wer geantwortet hat,...eventuell auch nach dem Motto sicher ist sicher...

    Wenn es Ihr C-Compiler nicht macht, mache ich es auch nicht!


    Gruß André
    ps. doch mal zum Spaß über eine längere Zeiteinheit simulieren lassen um den Effekt zu testen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    ...und vor allen Dingen weiß ich auch genau wo was passiert und mit welchen Timings, damit bin ich frei von irgendwelchen nicht geplanten Überraschungen!
    Da muss ich auch voll zustimmen, nur eine Option im Compiler umstellen reicht und das Timing ist völlig anders. In Assembler gibt es so etwas nicht und das ist auch gut so.....

    Mit dem Testen wird schwierig, mann müste dafür sorgen in jeglicher Taktphase Q1..Q4 mal einen Interrupt auszulösen. Da kommt man aber meiner Meinung nach nicht ran um entsprechend zu triggern.
    Ginge vielleicht über einen externen Interrupt mit einem freilaufenden bzw. asynchronen Takt zur CPU. Aber ich denke mal, wenn da ein Problem in unseren PICs wäre, hätten wir das schon bemerkt.
    Aber testen schadet ja nix. Wobei wundern würde mich auch nix mehr, ich hab schon die tollsten Sachen erlebt mit den PICs und die Errata-Sheet wachsen ja auch ständig, man muss immer wieder mal
    reinschauen, was im Laufe der Zeit an Fehler neu gefunden wurde für den PIC. Manchmal werden Fehler ja erst nach Jahren erkannt. Beim 18F252 wurde viel später mal festgestellt, dass er unter bestimmten
    Umständen seinen Resetvector nicht trifft. Da kam aber richtig Freude auf.....Die Folgen kann man sich vorstellen, wenn die Initialisierung fehlt....
    Siro
    Geändert von Siro (08.10.2012 um 19:15 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Hallo Siro,

    ja ich glaube auch wir sollten uns die Mühe des Simulierens sparen. Die Wahrscheinlichkeit, dass da etwas passiert ist wohl geringer als irgend eine andere unvorhersehbare Situation.
    Ich habe bisher null Ausfälle des PIC bei ca. 2500 Geräten über die letzten 9-10 Jahre trotz teilweise wiedriger Umfeldbedingungen.
    Da ich aber relativ wenig verschiedene PIC Typen eigesetzt habe, bin ich bisher auch über recht wenig Probleme gestolpert und somit auch recht zufrieden mit dem PIC's welche ich vor Jahren gegenüber andern MC's favorisierte hatte. Und auch wenn ich manchmal zum C-Compiler für einen schnellen Test geschielt habe,... aber bei vielen Aufgaben überwiegen die Vorteile vom Assembler.


    Gruß André

Ähnliche Themen

  1. Auf Sensorwerte warten
    Von filth im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 12:23
  2. 24 h warten
    Von Snakey im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.02.2007, 14:14
  3. Warten auf mehrere Zustände
    Von simple im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.08.2006, 12:24
  4. Wie lange kann Rncontrol warten?
    Von sulu im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 13:25
  5. Warten...
    Von Johannes84 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.12.2005, 11:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen