Ich glaube, dass "Tokenring" hier einfach der falsche Ausdruck ist.Tokenring zusammen mit Koordinator finde ich ein wenig "komisch". Tokenringe sind ja extra dafür da, dass man keinen zentralen Koordinator braucht. Je nach deiner gewünschten Systemarchitektur würde ich entweder einen Master einsetzen, der alle Slaves pollt (imho nich so schön), oder allen Knoten das Senden erlauben und CSMA/CD einsetzen.
Im Endeffekt sitzt in der Mitte ein Master der nacheinander zu jedem Slave eine Verbindung aufbaut und so die Daten von einem Slave zum anderen durchroutet.
Beim echten Tokenring baut ja der Slave die Verbindung zum nächsten Slave in der Runde auf.
Du meinst jetzt, wenn das komplette Gerät entführt wird? Ist es denn so einfach den Sourcecode auf einem Microcontroller auszulesen und v.a. dort den Schlüssel auszulesen?-du bräuchtest dafür ja einen zentralen Schlüssel => wenn dir mal ein Knoten abhanden kommt (z.B. Aussenthermometer), dann ist das gesamte System komprommitiert und du musst an allen Knoten den Schlüssel ändern
Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass mir keine Einheit (physisch) abhanden kommen kann, verwende ich einfach ein gemeinsames Geheimnis mit dem alle Daten ver- und entschlüsselt werden. Das sollte ja eigentlich relativ easy funktionieren, oder?Wenn du verschlüsselst, dann besser Asymmetrisch. Broadcasts fallen dann allerdings aus
Vielen Dank!
Lesezeichen