- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 70

Thema: Raspberry Pi I2C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Um aber mit der SW weiterzukommen, habe aus einem Beispiel-Code aus dem Netz ein Stück zusammengeschnitten, mit dem ich auf meinem Desktop-PC vermutlich das EEPROM meines Monitors auslesen kann. Wegen der Übersichtlichkeit sind die Adressen hardcoded und ein wirkliches Schreiben habe ich nicht probiert, um den Rechner nicht zu gefärden.

    Code:
    #include <linux/i2c-dev.h>
    #include <stdio.h>
    #include <fcntl.h>
    
    #define NUMBYTES 20
    
    int main() {
    
    	int file;
    	char filename[] = "/dev/i2c-0";
    	char buffer[20];
    	int i;
      
    	file = open(filename, O_RDWR);
    	if (file < 0) {
    		perror("i2c-test open: ");
    	    return -1;
    	}
    /* You can do plain I2C transactions by using read(2) and write(2) calls.
     * You do not need to pass the address byte; instead, set it through
     * ioctl I2C_SLAVE before you try to access the device.
     */
    	if (ioctl(file, I2C_SLAVE, 0x50) < 0) {
    		perror("i2c-test set slave address: ");
    		return -1;
    	}
    	buffer[0] = 0;	// set read pointer in I2C slave
    	if(write(file, buffer, 1) != 1) {
    		perror("i2c-test write: ");
    		return -1;
    	}
            if (read(file, buffer, NUMBYTES) != NUMBYTES) {
    		perror("i2c-test read: ");
    		return -1;
    	} else {
    		for(i = 0; i < NUMBYTES; i++) {
    			printf("%02x ", (unsigned char)buffer[i]);
    		}
    		printf("\nok\n");
    	}
    	return 0;
    }
    Vielleicht hilfts

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Um aber mit der SW weiterzukommen, habe aus einem Beispiel-Code aus dem Netz ein Stück zusammengeschnitten, mit dem ich auf meinem Desktop-PC vermutlich das EEPROM meines Monitors auslesen kann. Wegen der Übersichtlichkeit sind die Adressen hardcoded und ein wirkliches Schreiben habe ich nicht probiert, um den Rechner nicht zu gefärden.

    Code:
    #include <linux/i2c-dev.h>
    #include <stdio.h>
    #include <fcntl.h>
    
    #define NUMBYTES 20
    
    int main() {
    
        int file;
        char filename[] = "/dev/i2c-0";
        char buffer[20];
        int i;
      
        file = open(filename, O_RDWR);
        if (file < 0) {
            perror("i2c-test open: ");
            return -1;
        }
    /* You can do plain I2C transactions by using read(2) and write(2) calls.
     * You do not need to pass the address byte; instead, set it through
     * ioctl I2C_SLAVE before you try to access the device.
     */
        if (ioctl(file, I2C_SLAVE, 0x50) < 0) {
            perror("i2c-test set slave address: ");
            return -1;
        }
        buffer[0] = 0;    // set read pointer in I2C slave
        if(write(file, buffer, 1) != 1) {
            perror("i2c-test write: ");
            return -1;
        }
            if (read(file, buffer, NUMBYTES) != NUMBYTES) {
            perror("i2c-test read: ");
            return -1;
        } else {
            for(i = 0; i < NUMBYTES; i++) {
                printf("x ", (unsigned char)buffer[i]);
            }
            printf("\nok\n");
        }
        return 0;
    }
    Vielleicht hilfts

    MfG Klebwax
    Also das Programm funktioniert. Er ließt die Zellen aus.
    Jetzt muss ich das nur mal mit einem Write kombinieren um zu sehen ob das auch klappt
    Danke dafür!

    Edit: Beim zweiten mal ausführen spuckt er aber nur 0xff aus. Wieso?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Also das Programm funktioniert. Er ließt die Zellen aus.
    Jetzt muss ich das nur mal mit einem Write kombinieren um zu sehen ob das auch klappt
    Danke dafür!

    Edit: Beim zweiten mal ausführen spuckt er aber nur 0xff aus. Wieso?
    $ sudo ./i2c-test
    00 ff ff ff ff ff ff 00 04 72 be 00 e7 7d 11 01 0b 14 01 03

    Das geht bei mir beliebig oft.

    Write bei einem EEPROM sollte so gehen:

    buffer[0] = Adresspointer im EEPROM
    buffer[1] = Datenbyte
    ..
    buffer[x] = Datenbyte

    write(fd, buffer, x+1)

    Wieviel man auf einmal schreiben kann, hängt vom EEPROM ab. Wenn man nicht auf eine Ready wartet, sollte man vor dem nächsten read oder write etwas Pause machen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    $ sudo ./i2c-test
    00 ff ff ff ff ff ff 00 04 72 be 00 e7 7d 11 01 0b 14 01 03

    Das geht bei mir beliebig oft.

    Write bei einem EEPROM sollte so gehen:

    buffer[0] = Adresspointer im EEPROM
    buffer[1] = Datenbyte
    ..
    buffer[x] = Datenbyte

    write(fd, buffer, x+1)

    Wieviel man auf einmal schreiben kann, hängt vom EEPROM ab. Wenn man nicht auf eine Ready wartet, sollte man vor dem nächsten read oder write etwas Pause machen.

    MfG Klebwax
    mmh ich weiß natürlich nicht ob das EEPROM in Ordnung ist. Vielleicht hat das Ding ja schon nen Schuss......
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also ich habs nochmal probiert und es kommt immer nur 0xff raus. Selbst nach einem Reboot ändert sich nichts.
    Ich vermute stark, dass das EEPROM einen Schuss hat da du ja sagst das es bei dir funktioniert.
    Ich probier das nachher auch mal mit meinem PSoC der soll sich laut Datenblatt ja wie ein EEPROM verhalten....mal schauen ob das stimmt.....
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also das I²C Problem hat sich wohl gelöst.
    Ich Depp habe vergessen, dass das EEPROM eine 16-Bit Adresse hatte und beim PSoC habe ich ein Byte zuviel gesendet, da ich dachte man müsse einen Pointer setzen ab wann man das EEPROM auslesen will.
    Wenn ich aber nur

    i2cget -y 0 0x40

    sende, statt wie vorher

    i2cget -y 0 0x40 0x00

    klappt es 1a.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Also das I²C Problem hat sich wohl gelöst.
    Ich Depp habe vergessen, ....
    klappt es 1a.
    Wieder die Sache mit dem zwischen Monitor und Bürostuhl. Aber schön das es nun funktioniert und nichts Schlimmeres der Grund war.
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Raspberry Pi GPIO
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2012, 22:45
  2. [ERLEDIGT] Raspberry Pi Übertakten
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2012, 22:03
  3. [ERLEDIGT] Kommunikation AVR <-> Raspberry
    Von Goldenflash im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.09.2012, 08:30
  4. Raspberry PI Lieferzeit
    Von Thalhammer im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.08.2012, 16:12
  5. Verkaufe Raspberry Pi zu verkaufen
    Von FD im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.07.2012, 07:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen