- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 70

Thema: Raspberry Pi I2C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Da schließe ich mich an.....den sehe ich jetzt auch zum ersten mal.
    Mit so einem Board rumspielen und keinen Schaltplan haben ??

    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Nur wie kann ich ein NACK senden?
    Man kann kein NACK senden. Ein Byte wird bei I2C in 9 Bits übertragen. Das 9. Bit ist die Quittung. Wenn ein Master von einem Slave liest, taktet er 8 Bits die er liest und liefert selbst beim 9. Bit ACK oder NACK. Das NACK (resp. ACK) ist Teil des Reads. Das bedeutet, man kann entweder einen Read mit ACK oder einen Read mit NACK machen.

    Für I2C gibt es bei Linux einen ganzen Zoo von Funktionen, da sollte was dabei sein. Ein wenig in den Header-Files suchen oder in den Sourcen von i2cdetect oder lmsensors. Wenn man erstmal einen Funktionsnamen hat, findet sich der Rest.

    BTW die 3,6V Zehner sind witzlos. Bis die richtig leiten, werden es schon mal 4V und mehr. Wenn es denn sein muß (warum eigentlich, bei Open Collector kann es nicht höher werden, als die Spannung am Pullup) Klemmdioden nach 3,3V.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    765
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Mit so einem Board rumspielen und keinen Schaltplan haben ??
    Ja sicher doch. Wozu einen Schaltplan? Pinout des für mich interessanten Header reicht doch. Habe beim PC ja auch nur die Belegung der Schnittstellen und keinen kompletten Schaltplan zur Hand.

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    BTW die 3,6V Zehner sind witzlos. Bis die richtig leiten, werden es schon mal 4V und mehr. Wenn es denn sein muß (warum eigentlich, bei Open Collector kann es nicht höher werden, als die Spannung am Pullup) Klemmdioden nach 3,3V.
    Hauptsache, am anderen Ende sind nicht auch aus Versehen Pullups zu den 5V drin.
    Der Raspi kann mit Sicherheit kurze Spannungssprünge besser ab, als ständig anliegende 5V. Man könnte auch Widerstände in Serie statt der Zenerdioden als Schutz verwenden. Mir haben die Zenerdioden schon geholfen. Zumindest lebt der Raspi noch, obwohl ich mal aus Versehen den FTDI auf 5V IO statt 3,3 stehen hatte.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Servus Kampi..

    Hatte eben Zeit i2c-tools zu testen.
    Klappt so weit..kann die Adressen der Devices am Bus sehen.

    Aber was ich noch nicht gefunden habe ist eine brauchbare Doku zu den i2c-tools.
    Hast du da zufällig was auf Lager?

    Gruß, Andreas
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von BastelWastel Beitrag anzeigen
    Servus Kampi..

    Hatte eben Zeit i2c-tools zu testen.
    Klappt so weit..kann die Adressen der Devices am Bus sehen.

    Aber was ich noch nicht gefunden habe ist eine brauchbare Doku zu den i2c-tools.
    Hast du da zufällig was auf Lager?

    Gruß, Andreas
    Ne hab noch keine gefunden.
    Hatte gestern aber auch nicht die Zeit/Lust nach einer zu suchen
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    i2ctools gehört zu lmsensors-Projekt.

    Doku : http://www.lm-sensors.org/wiki/i2cToolsDocumentation

    Btw. man i2c-tools hilft eventuell.

    Auch nett : http://www.e-reflexes.de/oxy_blog/?tag=i2c-scanner
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Aber die Doku erklärt immer noch nicht so richtig warum ich keinen Zugriff auf meinen PSoC habe (also via I²C).
    Bei meinem RN-Control geht das problemlos nur das Raspberry zickt bisschen. Da kommt sowohl beim lesen als auch beim schreiben der selbe Fehler obwohl das Device bei i2cdetect auftaucht.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Aber die Doku erklärt immer noch nicht so richtig warum ich keinen Zugriff auf meinen PSoC habe (also via I²C).
    Das mag daran liegen, dass die ursprüngliche Frage auf den PCF8574 bzw. die Verwendung der R/W-Adressen zielte und nicht auf deinen PSoC. Des Weiteren habe ich gerade den Thread von vorn bis hintern noch einmal gelesen und keine Frage dies bezüglich finden können. (Ist noch früh daher kann es auch sein, dass ich etwas übersehen habe).
    Von daher kann man ein Problem nicht lösen, wenn man es nicht kennt.
    Grüße,
    Daniel

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ob Google da helfen kann? Das ist ein Linux System, dafür gibt es bis zum Source Code alles öffentlich.
    Haette ich was gefunden wuerde ich nicht gross dumm fragen...


    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    i2ctools gehört zu lmsensors-Projekt.

    Doku : http://www.lm-sensors.org/wiki/i2cToolsDocumentation

    Btw. man i2c-tools hilft eventuell.

    Auch nett : http://www.e-reflexes.de/oxy_blog/?tag=i2c-scanner
    Genau nach sowas hatte ich gesucht.
    War zwar schon auf lm-sensors, hatte aber nur ne Doku ueber I2C generell gefunden.
    Besten Dank
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Wenn Google bei allem helfen würde, bräuchten wir kein Forum mehr. Oftmals ist es einfach nur zu spät und die zündende Idee für den passenden Suchbegriff fehlt.

    Ist auch keine Frage : "Wie steuer ich bei meinem Arduino die LED an..."
    Grüße,
    Daniel

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von BastelWastel Beitrag anzeigen
    Haette ich was gefunden wuerde ich nicht gross dumm fragen...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	search-i2c-tools.png
Hits:	15
Größe:	37,6 KB
ID:	23399

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Raspberry Pi GPIO
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2012, 22:45
  2. [ERLEDIGT] Raspberry Pi Übertakten
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2012, 22:03
  3. [ERLEDIGT] Kommunikation AVR <-> Raspberry
    Von Goldenflash im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.09.2012, 08:30
  4. Raspberry PI Lieferzeit
    Von Thalhammer im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.08.2012, 16:12
  5. Verkaufe Raspberry Pi zu verkaufen
    Von FD im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.07.2012, 07:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress