Kurz mal so halb off-topic..
Ist I2C eigentlich schon fester Bestandteil von Raspian?
Wenn nein, wie implementiert man das am besten?
Gruss, Andreas
Kurz mal so halb off-topic..
Ist I2C eigentlich schon fester Bestandteil von Raspian?
Wenn nein, wie implementiert man das am besten?
Gruss, Andreas
Nam et ipsa scientia potestas est..
Hey,
also ich habe da gestern etwas rumgedoktort und kann deshalb nicht sicher sagen wie und wodurch es jetzt funktioniert hat.
Hast du ein I²C Device zur Hand welches du eben anschließen kannst und mal gucken kannst ob du mittels
sudo i2cdetect -y -a 0
was angezeigt bekommst?
Das sollte dann etwa so aussehen:
Nur die Adresse von deinem Gerät ist dann sicher anders.Code:0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f 00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 70: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ja, I2C Device ist vorhanden.
Hab aber noch das erste release von Raspian drauf.
Aber separat installieren musstest du nichts?
Mh..muss ich mich heut Abend mal schlau machen.
Nam et ipsa scientia potestas est..
Ich habe da gestern eine neue Version von I²CTools installiert und dann noch ein paar Sachen die aber nicht funktioniert haben. Von daher weiß ich nicht ob es jetzt an den I²CTools liegt das es funktioniert oder ob es schon vorher ging.
Wenn du das ausprobieren könntest was man alles machen muss damit es funktioniert wäre es echt super
Ich mach mir auch mal eben ne zweite Karte fertig und probier es nochmal....
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ok ich habe es nochmal verifiziert wie man vorgehen muss.
Dazu habe ich eine neue SD-Karte aufgesetzt und mal die Schritte durchgespielt.
Die Befehle lauten so:
Diese beiden BefehleCode:$ sudo modprobe i2c-bcm2708 $ sudo modprobe i2c-dev $ lsmod $ sudo apt-get install i2c-tools $ sudo i2cdetect -y 0
$ sudo modprobe i2c-bcm2708
$ sudo modprobe i2c-dev
musst du aber offenbar nach jedem Neustart ausführen.
Danach klappt es bei mir problemlos.
Geändert von Kampi (04.10.2012 um 14:28 Uhr)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Passt vielleicht nicht ganz zum Topic aber ich habe ein Problem mit meiner SD-Karte.
Das Raspberry Pi bootet nicht mehr. Die neue SD-Karte funktioniert problemlos, sprich es kann nicht an der I²C Geschichte liegen sondern muss andere Gründe haben.
Die letzten Zeilen von der Ausgabe sind diese hier:
So wie ich das verstehe kann er kein Filesystem finden.Code:[ 2.199804] mmcblk0: p1 p2[ 2.298210] List of all partitions: [ 2.303951] b300 7823360 mmcblk0 driver: mmcblk [ 2.311569] b301 57344 mmcblk0p1 00000000-0000-0000-0000-000000000000 [ 2.323408] b302 7761920 mmcblk0p2 00000000-0000-0000-0000-000000000000 [ 2.335283] No filesystem could mount root, tried: [ 2.340281] USB 1-1: new high-speed USB device number 2 using dwc_otg [ 2.351379] ext4 [ 2.355597] Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(179,2) [ 2.368909] [<c0013e1c>] (unwind_backtrace+0x0/0xf0) from [<c037753c>] (panic+0x74/0x1a8) [ 2.382144] [<c037753c>] (panic+0x74/0x1a8) from [<c04c2c08>] (mount_block_root+0x1e8/0x248) [ 2.395659] [<c04c2c08>] (mount_block_root+0x1e8/0x248) from [<c04c2e7c>] (mount_root+0xf0/0x118) [ 2.409784] [<c04c2e7c>] (mount_root+0xf0/0x118) from [<c04c2ffc>] (prepare_namespace+0x158/0x1b8) [ 2.424185] [<c04c2ffc>] (prepare_namespace+0x158/0x1b8) from [<c04c285c>] (kernel_init+0xfc/0x12c) [ 2.439002] [<c04c285c>] (kernel_init+0xfc/0x12c) from [<c000e930>] (kernel_thread_exit+0x0/0x8) PANIC: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(179,2) Entering kdb (current=0xcb828c80, PID 1) due to Keyboard Entry kdb>
Aber wieso nicht? Und gibt es eine Möglichkeit dieses Problem zu beheben bzw. die Daten die auf der Karte sind runter zu bekommen?
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Mein (Linux) NAS liest die Raspi-SD-Karten per Kartenleser ein. Sollte auch mit einer Fritzbox funktionieren, wenn diese einen USB-Anschluß hat. (Im Prinzip auch per USB-Kartenleser am Raspi. Diesen dann natürlich mit einer anderen Karte booten) Dann die Freigabe einfach am PC öffnen und die wichtigen Dateien kopieren. Anschließend das zuletzt funktionierende Backup zurück auf die Karte spielen.
Ist das Dateisystem auf der SD-Karte hinüber, lässt sich dieses evtl. reparieren.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Lesezeichen