Das Wichtigste hat RoboHolIC schon genannt, wichtig ist es dann nurnoch herauszufinden, wie die jeweiligen Spulen "richtig herum" beschaltet werden. Wenn du nämlich versuchst, zwei gegenüberliegende Spulen bipolar zu betreiben, eine von ihnen aber verkehrt herum anschließt, heben sich die Wirkungen der Spulen auf, anstatt sich zu addieren. Am besten, du probierst wirklich aus, den Motor mal unipolar anzusteuern und guckst, bei welcher beschaltung der Spulen der Motor sich wie weiterdreht. Dürfte ein wenig Arbeit werden, muss man sich schon überlegen, wie man dabei am besten systematisch vorgeht. Ist denn schonmal irgendwie herauszufinden, welche Spulen sich gegenüberliegen und welche zueinander senkrecht stehen? Davon könnte man schonmal gut ausgehen. Man könnte eine Spule bestromen und dann eine zusätzliche dazu. Wenn man die Zweite bestromt kann es passieren, dass sich der Rotor um einen Schritt nach links oder rechts bewegt, dann müssten die Spulen senkrecht zueinander stehen. Bewegt sich der Rotor nicht oder um mehr als einen Schritt, dann sind es gegenüberliegende Spulen. So ließe sich jedenfalls herausfinden, wie die Anschlüsse geordnet gehören.
Lesezeichen