Einige häufig publizierte und einsehbare Standardempfehlungen für den I²C-Bus sind: kurze Leitungen. In einer ausführlichen Darstellung zum Thema lese ich z.B.
Zitat Zitat von Firma telos
... Kapazität zwischen den Leitern kann durch Verringern der Leitungslängen vermindert werden ...Weitere Ansätze für die Reduzierung von Übersprecheffekten sind eine Erhöhung der Serienwiderstände sowie eine Verringerung der Terminierungswiderstände ...
Ok, die geringeren Terminierungen habe ich. Aber wie kriege ich die Erhöhung der Serienwiderstände bei möglichst kurzen Leitungen hin? Hauchdünne Litzen mit zwei, drei Drähten? Möglichst aus Eisen (nein, kein Konstantan) oder so?

Aus dem und Anderem zusammen mal die Frage:

Wie sieht ein erfahrungsbasierter I²C-Kabelbaum für ein bis eineinhalb Meter Gesamtlänge mit etwa fünf bis sieben Abzweigen - keine Verästelung - aus?