So, nun ist meine Stimmung doch deutlich gestiegen. Ich habe endlich einen halbwegs realistischen Testaufbau - drei Controller. Dazu ein fast zweieinhalb Meter langes 10fach-Flachkabel. Und I2C läuft mit TWBR = 5. Master wie vor mit 20 MHz. Da machts einfach gute Laune, wenn der Master bei einem Rundruf in seine - hier noch unbekannte I²C-Welt (...for ( uint8_t look=0x00; look <= 0xFC; look = look + 2 )...) auch die tatsächlich vorhandenen Controller erkennt , siehe Dump vom Terminal :... I2C mit maximaler Geschwindigkeit ... TWBR = 10 ...
Ach so - jedes Minus oben im Slave-Suchabschnitt ist eine nicht-antwortende Adresse.Code:C501 R5M_x15-16 m1284p/20MHz 28Nov2012 16:46 I2C >>400kHz [t05], I2C mit Taste [gelb], dann [OK] zu MoCo328 Motoren rauf+runter mit Taste [P100] Gute Funktion mit extINT2 für RC-5 Initialisierung ADC auf ADC5/PA5=Poti UbattADC5 Min = 2 , Mess = 678 Es folgt Aufruf i2clook Suche vorhandene I²C-Devices von 0x00 bis 0xFE ----------------------------------------------------------------- Slave erkannt auf 130 dez = 0x82 Slave erkannt auf 132 dez = 0x84 ------------------------------------------------------------ Rückkehr von i2clook Beginn Schleife/RC-5-lesen in ~r1n15~ Aktiv : Taste [MIX], [P100], [9] und [gelb] Bitte um Aktion _







Zitieren

Lesezeichen