Wir sind hier in einem allgemeinem Forum. Mich beeindruckst Du jedenfalls nicht durch schlechtes Deutsch mit ein paar Fachbegriffen.Zitat von stegr
Im Übrigen ist meine Vorlesung "Rechnerarchitekturen", speziell das Kapitel "Pipelines und superskalare Architkekturen" noch gar nicht so lange her
Daher weiss ich auch, dass structural hazards zwar durch stallen begegnet wird, das aber nicht am Instruktionsformat liegt.
Du hast wohl vergessen, zu erwähnen, dass das beim ARM genauso ist!Zitat von stegr
Speziell bei den LPCs ist es so, dass der Flash über 20MHz nicht mehr mitkommt und jedesmal 2 Wartezyklen einlegen muss, sobald etwas nicht mehr im Cache steht. Das bedeutet, dass man bei 60MHz im Schnitt nur etwa die doppelte Geschwindigkeit erreicht wie bei 20MHz.
Viele Befehle dauern auch 2 Zyklen.
Ein simples Pin setzen in kostet 3 Befehle also insgesamt 6 Zyklen, das geht beim 8051er viel besser.
Ich hab mal testweise mit einem Timerinterrupt nur eine Variable hochgezählt, sonst nichts. Da konnte ich die Interruptfrequenz auf maximal 60 Zyklen setzen oder es gehen Interrupts verloren.
D.h. nur Interrupt betreten, Interruptflag löschen, Wert hochzählen und Interrupt verlassen kostet allein schon mal etwa 50 Zyklen -> Übel!
Was die LPCs angeht, so sind die allenfalls sinnvoll, wenn viel mit 32bit gerechnet wird. Ansonsten schneiden die schlecht ab.
Klar, dass die das empfehlen. Die haben ja ordentlich Miese gemacht und an Marktanteil sowie Gewinn verloren. Nicht umsonst ist die Sparte jetzt ausgegliedert und heisst Freescale. Des weiteren war 16bit schon immer Motorolas Schwäche. Ausser der 12er und der 16er Reihe hatten die nichts zu bieten.Zitat von stegr
Der Marktführer Renesas jedenfalls baut seine 16bit-Reihe massiv aus und gewinnt gerade deswegen auch enorm an Marktanteilen.
Was nutzt der Hardware-Multiplizierer, wenn die schnellere MCU das in Software genauso fix macht?Zitat von stegr
Aber ich wollte den MSP430 nicht schlecht machen. Als Allzweck-MCU ist er aber sicherlich nicht geeignet.
Im Übrigen hat die genannte silabs-100Mips-8051er-Familie eine Reihe MCUs mit 2-Zyklus-MAC-Einheit. Das ist schon wesentlich interessanter als ein Hardware-Multiplizier.
Das ist ja Unsinn. Viele Geräte benötigen die Eigenschaften eines Controllers samt externem Speicher.Zitat von stegr
Wieso sollte auch sonst in so viele Controller ein externes Speicherinterface implementiert sein, wenn es denn keiner benötigen würde?
Stromsparende Speicher gibt es auch viele.
Hey, nicht gleich beleidigt sein.Zitat von stegr
Noch Fragen?
Lesezeichen