- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: RP6 und RP6 V2

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Hallo Lasergehirn,
    Zitat Zitat von lasergehirn Beitrag anzeigen
    @Rolf:
    Ich glaub Du denkst da zu komplex... man sollte da erstmal realistischere Ziele setzen.
    hm... gehen wir erst mal deine "realistischen" Ziele mal durch:
    1. Helle Lichtquelle suchen oder verstecken -> wäre möglich, benötigt aber keine Interaktion zwischen bots, es sei denn, die bots funken sich zu wer die dunkelste Stelle hat was dann für andere weitersuchen bedeutet. Ein "wir treffen uns am hellsten dunkelsten Ort" ist _vielleicht_ möglich wenn der dunkelste/hellste eine Art IR-Peilsignal schickt. Ok... Problem daran... kein Signal, keine Verständigung, Sichthindernisse unterbrechen den Kontakt. Man bräuchte bei 3 oder mehr einen Repeater? Fährt ein Bot z.B. unters Sofa, kann er ggf. andere nicht mehr benachrichtigen. Die Grundidee könnte aber klappen.
    2. Bewegungsmuster -> dazu müssten die Bots ihre eigene Lage im Raum, und die der anderen Bots kennen. Dazu ist ein Ortungssystem nötig wie ich schon sagte. Per Sonar/Ultraschall, per Licht/Laser, per Bodenlinen oder sonst wie... so einfache Sachen wie "alle bots drehen sich auf Befehl um 360°" fällt unter Punkt 3.
    3. Anhalten, Aktionen syncronisieren.. richtig aber dazu reicht auch schon ein einfaches Morseprogramm wie es bereits vorliegt, oder von mir aus auch RC5. Dies trifft auch so für Punkt 1 und 2 zu.

    Du lieferst mir im Prinzip sogar das Argumet dazu:
    Odometrie Daten alleine helfen dabei überhaupt nichts, die wären ja sowieso nur RELATIV zueinander die Roboter kennen dadurch ja noch nicht ihre absolute Position.
    Dann bestätigst du meine Ansicht zu Try&Error bei RC5 .. bei dir ists dann eben 3 mal senden und warten...
    Ich sage, das funktioniert eher schlecht für Datenübertragungen, du sagst es geht.. praktische Erfahrung gibts dazu hier nicht und es steht Aussage gegen Aussage. Was nu?

    Das WLAN modul kostet mal eben das 25fache eines RFM12 Moduls... von dem man pro Bot eins bräuchte.... und nur dafür das die Dinger untereinander funken...?
    Da geb ich bei 2 Bots die schlappen 240 euro doch lieber für ein odometrie System und ein paar RFM12 aus Aber um die gehts nicht, es geht hier um IR.

    Du kannst mir glauben.. auch wenn es sich komplex anhört, das hat schon Hand und Fuß was ich da schreibe.
    Die Idee mit der Cam an der Decke finde ich grundsätzlich aber mal gut. Nur müsste das Bild wohl von einem PC ausgewertet werden und das ist nicht Sinn des Schwarm-Ansatzes.
    Mal davon ab, das die Übertragung eines Bildes oder eine 2D-Karte per IR Stunden dauert wenn man keine ordentlichen Stacks hat...und mit 3 mal senden und ähnlichen Konstruktionen arbeitet.. benutze ich aber Wlan/Funk, wozu dann IR?

    IR ist für gegenseitige Ortung und Hindernisortung ok... wie man es z.B. von IR-Bällen im Bereich Roboterfußball kennt. Für Datenübertragungen als Pulspakete mit wenigen bits/byte sollte schon etwas mehr gehen als RC5 zulässt. Daher SIRC. Aber für eine Verbindung im Sinne von ISO-OSI eignet sich omnidirektionales IR wenig, und wenn doch sollte man sich zumindest auf ausgelatschten Pfaden bewegen - bevor IRDA/SIRC raus kam haben sich diverse Forscher und Wissenschaftler im Consumerbereich damit intensiv beschäftigt - das Fachwissen dazu muss hier nicht neu erfunden werden... und es steckt eben heute in Standarts wie IRDA und SIRC.

    Das kann man akzeptieren oder nicht... aber es liegt sicher nicht daran, das ich zu komplex denke. Es sei aber jedem selbst überlassen das zu widerlegen.
    Geändert von RolfD (02.10.2012 um 18:04 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen