Ich träume mit... aber was genau ist das eigentlich? Schwarmintelligenz...?[TRAUM]Schwarmintelligenz[/TRAUM]
Was eine CPU nicht berechnet (mangels Programm, Sensoren, Aktoren), berechnen bzw. machen auch viele CPUs bzw. Bots nicht besser.
Dem RP6 fehlt z.B. eine genügend genaue Sensorik, man müsste erst eine Menge Grundlagenarbeit z.B. in ein stabiles Ortungssystem ala Sonarbojen o.ö. investieren.
Schwarmintelligenz... da war mal was mit neuronalen Netzen.. die auf mehrere Bots verteilt .. ist das Schwarmintelligenz?
Oder eine zweidimensionale Karte in der die Bots agieren und diese gemeinsam verwalten...?
Ich bin da offen für Ideen aber habe dazu keine wirklich zündende Idee.
Selbst ein "Single-Intelligenz-System" in Form einer Ladestation die der Bot selbstständig anfährt ist zwar schon mal hier diskutiert aber nicht praktisch umgesetzt worden.
Ansich wird damit aber klar... Odometriedaten austauschen wäre mit RC5 wohl möglich - ähnlich wie es der I2C Master/Salve der Remotrol machen, möchte man jedoch kompexere Datenstrukturen verarbeiten kommt man um Protokolle wie IRDA oder diverse Funksysteme nicht rum. Diese wären wegen Speichermangel aber auch nur auf einer M128 oder mit viel fummelei und Einschränkungen auf der M256 zu verarbeiten. Ein noch wichtigerer Punkt ist aber die Fehlerprüfung und bei IRDA das vorhandene Stacks meist nur 1:1 Verbindungen zu lassen. 1:X.. also Broadcasts.. gibts da eben so wenig wie CSMA. (http://en.wikipedia.org/wiki/Carrier...ultiple_access)
Es bleibt also bei recht einfachem Befehls- und Datenaustausch vergleichbar mit I2C Master/Slave über RC5 im 1:1 Mod zwischen max. 2 Geräten, und der offenen Frage, wie man die dringend nötige Fehlerprüfung erledigt. Man darf auch nicht vergessen das RC5 nach dem Verfahren "Senden bis zum Erfolg" funktioniert.. sprich man drückt so lange auf der Fernbedienung rum bis das Ding macht was es soll... so... ist aber eine geregelte Datenübertragung, womöglich auch noch in 2 Richtungen nicht machbar. Ein Verbindungsabbruch wird auch nicht erkannt.... Als Minimalvoraussetzung braucht man daher zumindest IRDA, welches im ISO-OSI Model auf Schicht 3 und 4 liegen müsste.
vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/OSI_model
Es gab mal einen Pico-IRda Stack für AVR aber dieser scheint nach löschen der Domain im jahr 2007 aus dem Netz verschwunden zu sein, ich hab zumindest einiges in der Richtung gefunden. Es verweist aber alles auf www.blaulogic.com oder auf irgendwelche Seiten die eine email Registrierung wollen - was für Opensource IMHO nicht zulässig ist. allerdings kann man sich die Quellen auch zusammen kopieren... da z.B. http://www.pudn.com/downloads77/sour...ail295441.html
Es scheint aber ein besser geeignetes Projekt zu geben, welches sich dort befindet. http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP
Ich hab das mal quer gelesen und es klang doch recht interssant. Es scheint sich dabei um SIRC zu handeln.
Man müsste sich beides wohl noch mal genauer ansehen bevor man da entscheidet ob man selbst sowas entwickelt oder fertiges anpasst. Der IRDA Stack hätte jedenfalls den Vorteil, das es zu alten Handys, PDAs und IRDA-Sticks kompatibel ist. Die bessere Alternative zu IRDA dürfte aber SIRC sein... RC5 ist dagegen komplett veraltet und auch zu eingeschränkt.
http://avrprogrammers.com/proj_sirc_1.php
Allerdings können viele Endgeräte bzw. IRDA Sticks zwar IRDA aber eben kein SIRC.
So.. ich lass das erst mal so im Raum stehen. Es gibt da schon so einiges zu bedenken...
Ich denke, um so bissel zu spielen ist die Ir-Geschichte ganz nett... aber für anständige Anwendugen tuts dann doch besser eine RFM12 am I2C Bus für 5 Euronen das Stück bei 115,2 kBit/s.
Der Bot sollte sich doch mit Schwarmintelligenz beschäftigen können statt mühsam Ir-Lichtblitze aus der Luft angeln zu müssen....
Was mir so dabei durch den Kopf geht.. ich hab noch - wie andere vielleicht auch - ne 3.5 Kanal IR-Fernbedienung eines defekten Zimmer-Hubis hier rumliegen... dafür würde es sich vielleicht lohnen ein Empfangstreiber zu schreiben. Da die aber auch alle unterschiedlich arbeiten dürften.... Naja also das mit dem SIRC/IRMP bzw. IRDA fänd ich ganz interssant... als universeller Ersatz für den RC5 Treiber in der RP6Lib z.b. aber ich versprech mir keinen großen Nutzen davon.
LG Rolf
Lesezeichen