Ist ganz einfach: Aus der Wahrscheinlichkeitstabelle direkt das Karnaugh-Diagramm ausfüllen, hier schon Minterme aufzustellen kostet nur Zeit, außerdem werden diese garantiert nicht die einfachste Lösung darstellen!

Danach musst Du versuchen, möglichst große Bereiche des Diagramms zusammenzufassen: Das Feld oben links kann mit keinem anderen zusammengefasst werden, die Schaltung benötigt also einen Term "!u v !w".

Jetzt geht es weiter zu den beiden Einsen unten in der Mitte: Diese beiden Blöcke werden durch die Gleichungen "u !v w" und "!u !v w" beschrieben - was fällt auf? Richtig, es ist egal, ob u wahr oder falsch ist!
Daher können beide Blöcke durch die simple Gleichung "!v w" zusammengefasst werden.

Folglich ist das die Gleichung der Schaltung: "!u v !w + !v w", ! bedeutet Negation, + bedeutet Oder, Und wurde hier durch Leerzeichen dargestellt.

Zu den "Zusammenfassungsregeln":
Natürlich kannst Du die Blöcke auch alle einzeln darstellen und dann per OR zusammenfassen. Das liefert i.A. allerdings schlechtere, eventuell langsamere, auf jeden Fall aber aufwändigere und teurere Ergebnisse! Also lohnt es sich, die Gleichungen zu minimieren, daher auch das Karnaugh-Diagramm.

Prinzipiell darfst Du immer solche Blöcke zusammenfassen (das sind dann die "Superblöcke", wie Du sie nennst), die soweit identisch sind und sich nur in einer Variablen (auch gerne mehreren!) unterscheiden, die jedoch keinen Einfluss auf das Ergebnis hat (wie die unteren Felder in der Mitte). Zeichne Dir auch einmal ein größeres, leeres Diagramm (4x4, 8x auf und überlege, welche Felder Du zusammenfassen darfst, wenn sie die gleichen Werte enthalten (Achtung: Das geht auch "um die Ecke" und über den Rand hinaus!). Das sollte beim Grundverständnis helfen. Ab und zu kann es sich auch lohnen, einen der Blöcke doppelt zu verwenden, um Eingänge/Negationen zu sparen.

Dann gibt es auch noch die "don't care"-Blöcke, die Du belegen darfst (aber nicht musst!) wie es am Einfachsten ist.

Ich hoffe, dass Dir das hilft!

Max