Was sollen denn 4,3kg/m sein? Hört sich eher nach einer Gewicht pro Länge-Angabe an, also Kilogramm pro Meter Halbzeug/Kabel/whatever.

Was sicherlich gemeint ist, sind 4,3 kg*m oder physikalisch richtig 42,18 Nm, was schon beachtlich ist. Hast du mal ein Datenblatt zu dem Motor? Sowas könnte man schon nahezu als Antrieb für eine Drehmaschine nehmen, womit sich dann konstante Drehzahlen einstellen lassen. Ansonsten finde ich die Herangehensweise ein wenig verkehrt. Eigentlich kommt erst die Idee und dann die Realisierung, andersherum funktioniert das nur selten gut.