- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Schwierigkeiten mit Kommunikation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    ich habe die myAVR_ProgTool.exe von myAVR installiert um die compilierte hex-Datei auf den ATmega zu spielen...in dem Programm wird der Com dann gewählt.
    Das ging dann auch aus WINAVR heraus, allerdings weiß ich nicht wie es mit Bascom aussieht. Gibt es dort ein makefile? Darin kann man den Prot angeben.
    Ich nutze den mySmartUsb MKII, den muss man zur Kommunikation über UART umstellen (per Dip Schalter oder auch Software, mit der Softwareumstellung spiele ich sollange nicht rum bis ich sicher hin und her schalten kann, oder nachlese wie der Reset der Programmers geht )
    Wie sieht es aus geht das theoretisch wenigstens mit der All-AVR auch?

    Das Problem wird sein das Deine Bascom umgebung nur einen Port wählen kann, du aber ja zwei benutzen möchtest.
    Wie wäre hier ein seperates Terminal Programm? Sollte das nicht dann den Com3 als USB auswählen können?

    Treiber für Bascom sind installiert?
    Verwendung mit AVRDUDE und Bascom über Libusb-Filter möglich

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=241
    Geändert von HeXPloreR (27.09.2012 um 19:13 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.06.2012
    Beiträge
    33
    Ich verstehe es einfach nicht.
    Im Gerätemanager stehen unter Anschlüsse nur Kommunikationsanschluss (COM1) und Prolific USB-to-Serial Comm Port (COM3).
    Im Bascom unter Communication und Simulator beides COM1 und unter Programmer USBprog Programmer / AVR ISP mkll und besagten COM3.
    Das müsste doch auch richtig sein oder? Die Betriebsleuchte am Programmer leuchtet, was wiederum heißt das auch der Treiber funktioniert.
    Nur das weiterleiten der geflashten Daten auf den µC läuft nicht und ich verbringe die Abende mit einem ? auf dem Kopf.
    Und das ist nur das Problem mit dem Raufspielen. Die Kommunikation zum Terminal Emulator läuft auch noch nicht, aber da werd ich mich wohl den rest des angefangenen Abends mit beschäftigen. Bei dem Anschluss steht im Gerätemanager noch unbekanntes Gerät.
    Gibt in so einem Forum doch bestimmt auch User die den gleichen Programmer nutzen oder??

    mfg

    Stefan

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.06.2012
    Beiträge
    33
    Sind wohl dünn gesät diese User hier!?^^

    Ich habe es gestern Abend noch geschafft das zumindest über die RS232 kommuniziert werden kann. Das Terminal Programm kann ich dennoch nicht nutzen, da ja der µC nicht zu programmieren ist, aber zumindest beruhigend das nun übers Terminal Programm files geladen werden können.
    Geändert von Phren (28.09.2012 um 08:32 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Ist da ein Bottloader drauf, dann geht es zu programmieren auch über RS232, wenn nicht geht es erstmal nur über ISP bis man einen passenden Bootlaoder insatlliert hat...
    ist die Baudrate passend im terminal eingestellt? Welche Baudrate nutzt das Board? Welche Dein Terminal?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.06.2012
    Beiträge
    33
    Ich kann mit Upload file die Hex-Dateien ins Terminal laden, demnach gehe ich erstmal davon aus das es funktioniert.
    Baud ist unter Communication auf 9600.
    Mit Bootloadern kenn ich mich zu meiner Schande noch nicht aus. Ich bin Anfänger, aber an einem anderen PC mit Druckerport und Dongel hats auch schon geklappt.
    Nur an meinem PC funktionierts nicht, da ich auf USB switchen musste. Treiber und Hardware wird erkannt.
    Ich bekomme nach dem Flashen immer folgende Fehlermeldungen:

    1. Could not detected chip. Autoprogramm failed
    2.Could not initialize Programmer
    3. :usbdev_open[]: did not find any USB device /"MK2/"

    Habe eben gelesen das man die Konfig übers Atmel Studio machen soll. Ich downloade das gerade, aber wozu ist das eigentlich? Ich vermutete bisher das man alles über Bascom macht oder nicht? Wird dann übers Studio programmiert und nicht mehr über BASCOM?

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.06.2012
    Beiträge
    33
    Wenn ich das nun richtig verstanden habe kann man mit dem Studio nur Assembler und C programmieren, aber zumindest konnte ich eine Reaktion des µCs sehen.

    Tools--->Program AVR--->Connect...--->Select USB Programmer:---> AVRISP mkII in ISP mode with ATmega32
    Plattform: AVRISP mkII
    Port: USB

    Und ich bekomme folgende Meldung:
    Detecting on "USB"
    AVRISP mkII with serialnumber 5476780986 found.
    Getting ISP parameter: SD=0x0.6..OK

    Sobald ich Fuses oder Lockbits öffne, sendet der Programmer kurz (Sendediode leuchtet) und der Chip wird resettet.

    Wenn ich allerdings TOOLS---> AVR prog.. auswähle, bekomme ich folgende Meldung:
    No supported board found!
    AVRprog version 1.40
    -----> versteh ich auch nicht. Es wird über den Programmer erkannt das es sich um einen ATmega32 handelt, aber gefunden wird er trotzdem nicht????????
    Fazit: Der PC erkennt den Programmer und kann ihn auch ansprechen. Nur über Bascom klappts nicht. Liegt also vermute ich ausschließlich an der Kommunikation mit Bascom, was meint ihr?

    mfg

    Stefan
    Geändert von Phren (28.09.2012 um 11:12 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hast Du oben den Link vom RN Control mal geöffnet, dort ganz unten ist noch eine Anleitung als PDF Datei.

    Muß mann denn immer gleich an die fuses ran gehen? Das ist schon mal nen böse Falle -also Vorsicht damit.
    Wichtig wäre das Du den Bootloader nicht schon "versehentlich" überschrieben hast. Und vielleicht mußt du das Board wärend Bascom danach sucht per taster auf dem Board reseten oder ähnliches.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Schwierigkeiten mit Nibobee
    Von Nibo_user im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.07.2012, 17:58
  2. LPC1769 SSP0(SPI) schwierigkeiten
    Von Maxtronik im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 07:42
  3. Leistungsstufe mit Schwierigkeiten
    Von rrobert im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.08.2011, 17:09
  4. Schwierigkeiten mit LM1881 ...
    Von vklaffehn im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 19:04
  5. AVR ISP-Dongle, kleine Schwierigkeiten...
    Von Bibiman im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.04.2007, 15:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests