Ich arbeite momentan auch an einer WLAN-Fernsteuerung über den PC und liebäugele schon länger mit der Idee, irgendwie eine Kamera ins System einzubinden. Hier bin ich sehr gespannt, ob Du hier vielleicht eine praktikable Lösung vorstellst
Na mit der M256, vor allem dann, wenn Du sie schon hastIch überlege wie es am sinnvollsten realisierbar ist den RP6 per WLan fernzusteuern.Alles andere frisst noch mehr Strom und die M256 bietet bereits eine sehr gute Unterstützung für die Fernsteuerung der Base.
Letzten Endes ist das Ganze dann nicht viel anders als eine Client-Server-Anwendung: Der Server ist in diesem Fall die M256, diese sendet und empfängt Befehle vom Client (PC). Ein Protokoll musst Du dir selbst ausdenken,
ein Blick auf die sehr bekannte Remotrol (https://www.roboternetz.de/community...light=remotrol) zu werfen lohnt sich aber in jedem Fall, da stecken tonnenweise Ideen drin! Mein Protokoll sieht momentan sehr ähnlich aus, die Anzahl der Übertragungsfehler der M256 ist wirklich sehr gering (allerdings kommen diese durchaus vor). Allerdings hängt es ab und zu noch, was vermutlich aber eher an einem I2C-Gerät liegt
In meinen bisherigen Tests habe ich die Erfahrung gemacht, dass das WLAN-Modul der M256 selbst bei ständigem Senden und Empfangen immer noch gute Akkulaufzeiten liefert. Sollte der Stromverbrauch dann doch mal zu hoch sein kannst Du die Anzahl der Übertragungen später immer noch verringern (oder Servos abschalten/langsamer fahren, das spart am Meisten). Trotzdem würde ich vor allem bei langen Protokollstabilitätstests (die doch schon mal ein paar Stunden dauern können) dann doch auf eine externe Stromversorgung setzen - hier hast Du dann doch etwas zum Basteln![]()
Lesezeichen