Bei Mädler gibt es beispielsweise Zahnriemen als Meterware, die losen Enden können dann ja am Schlitten befestigt werden.
Bei Mädler gibt es beispielsweise Zahnriemen als Meterware, die losen Enden können dann ja am Schlitten befestigt werden.
Vielen Dank Geistesblitz!
Ich muss leider nochmal eine vermeintliche Anfängerfrage stellen.
Und zwar wie befestige ich das Riemenrad an der Welle des Motors ?
Die Welle meines Motors hat einen Durchmesser von 5mm. Die "Standard" Riemenräder auf www.Mädler.de haben ein 8mm-10mm Loch (ich glaube man nennt das Nabe?). Ich hoffe es kann mal wieder jemand Licht ins Dunkle bringen und dann kann ich mit dem Bauen anfangen =)
Woanders findet man auch Riemenräder ohne Bohrung, die lassen sich zwar anpassen, allerdings wirds schwierig das wirklich zentrisch hinzubekommen. Wenn sie schon Vorgebohrt sind sollte es zumindest einfacher gehen. Besser ist es wohl, zu einer Firma mit Drehmaschine zu gehen und die zu fragen, ob sie das für einen Obolus in die Kaffekasse machen würden (oder gar umsonst).
Zum Befestigen kann man die Motorwelle flach anschleifen und in das Riemenrad eine Madenschraube mit flachem Ende setzen. Am besten geht das, wenn die Nabe etwas breiter ist, sodass man dort die Bohrung für die Madenschraube setzen kann, zwischen den Zähnen hab ich aber auch schon gesehen. Darf die Schraube nur nicht so lang sein, dass sie heraussteht.
Für die Anpassung der Durchmesser (kleine Welle auf große Bohrung) kann man gut Spannelemente verwenden, die es z.B. auch bei Maedler gibt. Eventuell kann man die Bohrung in der Riemenscheibe noch aufbohren.
Allerdings sollte man sich überlegen, ob die Motorlagerung dauerhaft dem Riemenzug gewachsen ist. Falls nein (was ich vermute), dann ist es besser das Riemenrad seperat zu lagern und durch den Motor mit einer Kupplung (auch z.B. Maedler) anzutreiben.
Lesezeichen