- HEMS Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Problem mit ATMega168A und PWM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2012
    Beiträge
    18
    So habe nochmal die Schlatung überprüft und es ist alles soweit richtig verbunden.

    Leider wird aber auch wenn ich den Teil für OC1B auskommentiere, an diesem Ausgang eine Spannung von etwa 1,1V abgegeben.Bei OC0A geht weiterhin gar nichts. Egal mit welcher Variante. Aus irgendeinem Grund leuchtet allerdings die LED, die ja eigt auf 1 geschaltet ist und damit nicht leuchten sollte.

    Ich bin stark verzweifelt.
    Wenn irgendjemand noch eine Idee hat woran es liegen könnte, wäre ich furchtbar dankbar.

    MfG

    TechMo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Hi, hab zwar keine Lösung, hatte aber genau das gleiche Problem mit dem Atmega168PA. PWM hat absolut nicht funktioniert, der gleiche Code in einem anderen Atmega Typ aber schon. (gleicher Timer, gleicher Code). Vielleicht gibts eine Besonderheit beim Atmega168??

    Mir ist bei Deinem Code aber nicht ganz klar welche Timer Du verwendest, OC0A und OC1B sind einmal Timer0 und Timer1...

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2012
    Beiträge
    18
    Ja genau, ich nutze Timer 0 (kommentierter Code) und Timer 1 (unkommentierter Code darunter). Werde aber heute mal ausprobieren beides an den selben Timer anzuschließen und nur den Compare Wert für die beiden Ausgänge zu verändern um verschiedene Ausgangswerte zu erhalten. Ich denke es muss iein Bit geben, dass ich übersehen habe zu setzen, da ja volle Geschwindigkeit ohne Probleme funktioniert. Nur das PWM funktioniert an dem Timer0 Ausgang überhaupt nicht.

Ähnliche Themen

  1. ATMega32 UART problem --> Problem gelöst
    Von ChristophB im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 19:45
  2. Problem mit Atmega644P Erkennung (Bascom-Versions-Problem)
    Von Rohbotiker im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 19:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress