Also ich habe heute einmal ein bisschen getestet:
Temperaturfühler in Wasserglas (damit sich die "echte" Temperatur möglichst wenig schwankt), und einfach mal mitttels Netzteil an der Versorgung rumgedreht.
Das Ergebnis war erstaunlich:
bei 5V begonnen bis herunter auf 2,5V hat sich die ausgegebene Temperatur nicht um einen halben Grad geändert. Das heißt natürlich noch nicht, dass die Temperatur absolut stimmt, aber ich habe als Referenz nur so ein Thermoelement mit einem Multimeter und das ist leider auch nicht so genau, aber so grob gesehen passt die Temperatur schon.
Unter 2,5V dann gibt es einen ganz kleinen Bereich, in dem die Temperatur stark schwankt (da hat´s dann auf einmal 35°C), wenn man noch weiter runter geht, kommt nur mehr 255 raus, also "leerer" Bus.
Ich hab ausrechnet, mit dem derzeitigen Stromverbrauch würden die drei Zellen parallel geschaltet ca. 33 Jahre halten, von dem her also nicht so kritisch dass die Spannung gleich unter 2,5V absinkt.
Die Versuche mit dem Zuschalten von den 5V haben nicht wirklich gut funktioniert, deshalb werde ich einfach alle 3 Zellen parallelschalten und fertig.
Und wenn´s wirklich ein Problem gibt, dann habe ich halt Pech gehabt.
Ich habe hier noch etwas Dokumentation zusammengeschrieben, und Software und Schaltplan hochgeladen:
http://bilder-rn-upload.jimdo.com/pr...peraturlogger/
Danke nochmal für eure Hilfe!
Mfg Thegon
Lesezeichen