- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Anlaufen von Stepper ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Geistesblitz, les mal die Datenblätter der Controller von Trinamic, die es übrigens bei Reichelt zu kaufen gibt. Du wirst einen Geisteblitz erleben! Sorry für das Wortspiel! Alles was hier zu den Nachteilen der Stepper geschrieben wird stimmt für die üblichen ICs für die Stepper Steuerung. ich habe intensive Versuche mit dem StepRocker, einer preiswerten Evaluationskarte, auch bei Reichelt zu erwerben, gefahren. Man kann da so viele Parameter einstellen und testen. Es gibt dort auf der Trinamic Webseite unter Webinare Links zu YouTube Videos, welche die Funktionen zeigen, unter anderen auch einen "virtuellen Bumper". Ich habe für diesen Winter die Übertragung der Software des StepRockers auf einen LPC1769 LPCXpresso Board zu übertragen und eine Karte mit der Kombination TMC429 und TMC461, bzw. TMC462 zu bauen.
    MfG

    Hellmut

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Nagut, mit irgendwelchen besonderen Treibern (vorrausgesetzt, die werden hier benutzt) wird das bestimmt möglich sein. Trotzdem ist es ein wenig Pferd von hinten aufzäumen. Wieso einen Schrittmotor nehmen und gucken, wie man den möglichst stromsparend bekommt, wenn man andersrum eher zum Ziel gelangt?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Kommt darauf an was man will! Ein virtueller Bumper ist mit "StallGuard" von Trinamic bereits im IC eingebaut. Mit der S-Rampe, der Einstellung der Steilheit der Beschleunigung und der maximal gewünschten Geschwindigkeit, inklusive automatischer Berechnung wann Abbremsung bei Einhaltung dieser Parameter zu erfolgen hat, macht man sich in vielen Anwendungen das Leben wesentlich einfacher. Ich stelle fest die Meisten sind auf dem technischen Stand L297/L298 stehen geblieben! Genauso ist CoolerStep eine schöne Funktion um nur jeweils soviel Strom fliessen zu lassen wie von der Last abhängig gefahren muss und natürlich die automatische Umstellung auf einen Stromwert wenn der Stepper steht! Bis zu 256 Mikroschritte, dabei die Möglichkeit 16 Mikroschrite intern von der Hardware erzeugen zu lassen, ermöglicht ein weiches, leises und effizientes betreiben der Stepper. Aber wie gesagt, die meisten sind auf dem Stand L297/L298 stehen geblieben! Aber natürlich ist ein Stepper nicht der richtige Motor für alle Anwendungen!
    MfG

    Hellmut

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Hellmut!

    Vielen Dank für deine Infos.

    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
    Kommt darauf an was man will!
    Ich will für mich einfachsten Kunsttierchen schöpfen, dass sich selbständig aus Sonnenlicht "ernährt" und pflegelos, wenn "satt" ist, durch meine Wohnung wandert und mir Spass bereitet
    ( https://www.roboternetz.de/community...l=1#post559821 ).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Genau das was die "grüne welle" in der Elektronik seit einiger Zeit forciert. Die Trinamic Bauelemente erlauben es die Bewegung des Schrittmotors mit minimaler Energie zu betreiben. Hääte ich die bauteile schon von Anfang an gekannt, so wäre ich vermutlich etwas zurückhaltender bei der Kapazität der Akkus in meinem Modellsegelbot gewesen. Damals habe ich aus Robustheit und Energiedichte einen Kompromiss gemacht und 12 16Ah LiFePO4 bereitgestellt.
    MfG

    Hellmut

Ähnliche Themen

  1. datasheet zu Stepper
    Von Naturp im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2010, 16:26
  2. Bitmuster für 5-Pin Stepper?
    Von Jacob2 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.04.2009, 10:07
  3. Suche Stepper!
    Von Mc_Loyd im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 21:31
  4. Motoren zucken beim Anlaufen nur ganz Kurz!
    Von robotxy im Forum Motoren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.10.2005, 17:09
  5. Stepper-Endstufe "Econo Stepper Motor Driver"
    Von KüSä im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.10.2004, 15:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests