- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: RP6Control M32: Projekt I2C-Slave

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Also wenn immer die äusseren und die inneren blinken, dann funktioniert das bei mir!
    Nur für die als Kosmetik habe ich noch das LCD gelöscht, jedoch nicht über den I2C Bus.
    Grüsse

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hab mal ne Frage zur Befehlsstruktur unter Punkt 8:
    Wollt ihr für #define CMD_SETIOS jeden I/O einzeln setzen?
    Oder analog zu SETLEDs auch mehrere auf einmal?
    Und wie ists, wenn manche als Input, andere als Output behandelt werden sollten?

    Die Idee ist wirklich klasse!
    Und der Einschub mit den abgespeicherten Strings finde ich ebenfalls sinnvoll. Man kann ja auf gewisse Ereignisse vordefinierte Strings z.B. ins LCD schreiben lassen etc.

    Grüße

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Filou89:
    Danke für deinen Slave-Code!
    Also wenn immer die äusseren und die inneren blinken, dann funktioniert das bei mir!
    Ja, so sollte es ohne Master sein. Könntest du das mal mit einem einfachen Master testen (z.B. nur M32-LEDs blinken lassen)?

    @fabqu:
    Sollten wir die IOs wirklich einzeln als I oder O setzen können? Möglich ist das ...
    Mit den Strings muss ich mal überlegen. Im Augenblick möchte ich noch writeStringLCD versuchen ...
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Im RN-Wissen Artikel gibt's jetzt die erste Master-Slave Demo:
    Ein simples Lauflicht auf der M32, über I2C von der M256 WiFi gesteuert, und mit Timeout-Funktion.

    Dazu gehört auch schon eine unfertige Beta-Version der M32 I2C Master Library für die M256 mit den Funktionen zur Steuerung der M32. Diese Library kommt zunächst in den Projektordner,- wenn sie fertig ist später (wie die mitgelieferte RP6M256_I2CMasterLib) auch in den \RP6Lib\RP6control_M256_WIFI Ordner.

    Vorschläge?
    Insbesondere brauchen wir noch Ideen für die Nachbildung der SPI-Lesefunktionen und der schwierigeren LCD-Funktionen in der Lib...

    Schön wäre auch eine Ergänzung der Demo um eine M32 LCD-Ansteuerung und um einen M32 Sound-Test...
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Leute,

    jetzt gibt es die erste vollständige Version (1.00) der M32 I2C Master Library für die M256 WiFi.
    Der Slave für die M32 liegt passend in der Version 1.10 vor.

    Ich werde jetzt vorläufig nichts weiter ändern, so dass ihr in Ruhe testen könnt.

    Wie gefällt's euch?
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Max Web
    Gast
    Das sieht sehr gut aus - ich werde das Ganze mal auf mein RNControl (hab kein M32) portieren und eventuell noch eine Unterstützung für ein paar Servos einbauen - dann ist meine Software auf RP6-Seite so gut wie fertig

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    So, jetzt ist auch das "Sahnehäubchen" fertig:

    Der "Dual-Slave Master".
    Was ist das denn?
    Das ist ein I2C-Master-Programm, das gleichzeitig die RP6BASE und die RP6 CONTROL M32 ansteuert.
    Ihr findet es hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...l-Slave_Master

    Was kann das Programm:
    Es zeigt anfangs Demos für die RP6BASE (MOVE-/ROTATE-Test) und die M32 (LCD-Ausgabe, Sound-Test, SPI-EEPROM Schreib-/Lesetest).
    Danach läuft eine Dauerschleife mit je einem Lauflicht auf der RP6BASE und M32 (natürlich vollständig über I2C von der M256 gesteuert!).

    Während diese Lauflichter ablaufen, sind insgesamt 8 Event Handler (mit Watchdog Handler: 9!) aktiv:
    M32:
    --> mem_cs2 Pegel-Wechsel
    --> IO-Ports (ins) Pegel-Wechsel
    --> Tastenbetätigung
    BASE:
    --> ACS Zustandswechsel
    --> Bumper Zustandswechsel
    --> IRCOMM: RC5-Daten empfangen
    --> Batteriespannung niedrig
    --> Bewegungsstatus

    Da kann man ausgiebig testen: Pins der freien IO-Ports der M32 auf andere Pegel legen, Tasten auf der M32 drücken, eine Hand vor den Roboter halten (ACS-Test), Bumper betätigen, RC5-Code senden, (Akku leerlaufen lassen = eher nicht zu empfehlen...).

    Der mem_cs2 Pin auf der M32 ist am nicht bestückten IC-Sockel IC5 zu kontaktieren. ACHTUNG: Er ist von der RP6ControlLib auf AUSGANG geschaltet! Also erst auf EINGANG umschalten, bevor man ihn zum Testen des Event Handlers z.B. mit GND oder VCC verbindet.

    Testaufbau:
    - RP6BASE: RP6Base_I2CSlave.c (aus den Demos des RP6!)
    - M32: RP6Control_I2CSlave.c (siehe oben!)
    - M256 WiFi: RP6M256_M32_I2CMaster_02.c (siehe oben!)
    - M256 WiFi über WLAN und über PROG_UART Stecker mit PC verbunden
    - Beide Terminal-Fenster des RobotLoaders ausgeklappt
    - Start des Systems über Serial Loader

    Damit ist zumindest geklärt, dass man mit der M256 WiFi den Roboter mit M32 komplett über I2C steuern kann.

    Jetzt fehlen noch eure Anwendungen ...

    Viel Spaß damit!
    Geändert von Dirk (22.09.2012 um 21:01 Uhr)
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. RP6Control M32: Library für 8 Servos
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 21:17
  2. Slave Transmitter und Slave Receiver Mode
    Von masasibe im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.02.2011, 19:55
  3. RP6Control M32: Tonfrequenzen
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.10.2009, 18:47
  4. Slave-Master-Slave übertragung geht nicht
    Von Dämmi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 00:08
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.08.2007, 15:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen