- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Motorabschaltung über Stromstärke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Hallo,

    die Schaltung habe ich nach doc. aufgebaut(rechte Seite). Bis auf die Wiederstände RS.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt2.JPG
Hits:	11
Größe:	23,7 KB
ID:	23524

    Alles läuft über einen Acku (4,8V). Als Dioden setze ich die im RN-Wissen empfohlenen 1N5819 ein. Am Motor kommen 3,6V an.

    Gruß

    Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Juergen H. Beitrag anzeigen
    Alles läuft über einen Acku (4,8V). Als Dioden setze ich die im RN-Wissen empfohlenen 1N5819 ein. Am Motor kommen 3,6V an.
    Was ist nun richtig: am Shunt fällt 1V ab oder von deinen 4,8V am Akku kommen am Motor 3,6V an?

    Du weißt auch, daß im Datenblatt als minimale Spannung 4,5V angegeben ist. Wenn dein Akku nicht ganz voll ist (4,8V kommen mir sehr theoretisch vor, wirklich gemessen?) wirst du Probleme bekommen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Also gemessen habe ich 4,89V "unter Last" und 4,91V ohne. Den Shunt habe ich noch nicht verbaut.

    Gruß
    Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Bei maximalem Strom bleiben bis zu 2,6V im IC. Man merkt die min. 20 Jahre die dieser IC am Buckel hat.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Also wenn ich dann einen 2-Zeller LiPo (7,4V) acku nehme kann ich den 6V Moter betreiben, stimms?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du musst nur darauf achten das die Eingangsspannungen max.7V sind. Also nicht die Betriebsspannungen sondern die Spannungen an den Steuereingängen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Hallo Huber, habe mich mal versuchtKlicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt3.jpg
Hits:	18
Größe:	68,8 KB
ID:	23525

Ähnliche Themen

  1. Spannung und Stromstärke messen
    Von extremesports im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.11.2011, 18:43
  2. Frage zur Stromstärke
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 20:43
  3. Stromstärke überwachen
    Von jeffrey im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 06:26
  4. Sensorsignal als Stromstärke
    Von farmerjo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2004, 15:23
  5. Stromstärke RCX
    Von Mikulcak im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.08.2004, 23:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test