- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Motorabschaltung über Stromstärke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo tompone

    schau dir das an http://www.elv.de/motorabschaltung-d...ttbausatz.html

    Gruß Martin

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das mit der Spannung habe ich oben schon geschrieben. Du brauchst eine niedrigere Spannung (z.B. 12V), die du aber leicht mit einem kleinen Spannungsregler erzeugen kannst. Den Motor musst du dann mittels Relais/Transistor/Mosfet schalten.

    Eine weitere Lösung wäre natürlich einen µC zu verwenden, wie beim ELV Produkt von Martin (soweit ich gesehen habe ist dort ein Attiny25 verbaut). Ein µC hätte den Vorteil das du die Drehzahl steuern könntest (z.B. Sanftanlauf,...). Den µC musst du aber wieder Programmieren (das ELV Produkt ist programmiert) und brauchst dazu noch Hardware. Wobei man beim R8CTiny (ich habe 2) direkt über die UART Schnittstelle programmieren kann (ohne Bootloader). Bei einem µC brauchst du auch einen Spannungsregler, da die µC mit 3,3 oder 5V arbeiten.

    Wenn du bei der SPS einen freien Analogeingang hast kannst du den Strom auch damit überwachen. Du solltest die Spannung aber verstärken, damit du eine brauchbare Spannung hast die du mit der SPS auswerten kannst (z.B. 0mA = 0V, 1A = 10V). Du solltest die Verstärkung aber so wählen das du die 10V nicht bei 400mA hast sondern wie geschrieben bei 1A oder noch mehr (Anlaufstrom, Kurzschlussstrom,..)

    MfG Hannes

  3. #3
    Danke @Martin und @Hannes, der Bausatz von Martin ist mir sehr sympatisch, den werde ich mal testen ansonsten werde ich die Komparator Lösung verwenden. THX

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Hallo,

    da Ihr tompone so gut geholöfen habt wollte ich es auch mal versuchen.

    Ich habe ein vergleichbares Problem, nur schlimmer da mein E-Kentnisse noch schlechter sind.

    Ich möchte einen kleinen Getriebemotor ansteuern. Bei erreichen einer Endlage (Anschlag) soll über deen Motorstrom geschaltet werden.

    Einwenig habe ich selber geschaut (Mehrere Stunden /Abende) und ich habne herausbekommen das ein L293E für mich wohl das richtige sein müsste. Das "Signal" müsste von einem Komparator kommen. Nur kann ich leider nichts finden.
    Der Motor läuft auf 6V und unter 400mA.

    Als "übergeordnete" Steuerung wollte ich einen ATTiny verwenden.


    Gruß

    Jürgen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Was willst du genau machen?
    Der 293 würde funktionieren. Ich würde die beiden Endstufen (Ausgänge) paralell schalten. Du kannst die H-Brücke auch diskret mit Transistoren oder Fets aufbauen.
    Was findest du nicht? https://www.google.at/search?client=...hannel=suggest
    Der 2te (http://de.wikipedia.org/wiki/Komparator_(Analogtechnik)) und 3te (http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0311261.htm) Link sollten schon reichen. Dort ist die Funktion, der Schaltplan,... erklärt.

    Du kannst auch LTSpice verwenden. Das ist ein Simulationsprogramm für analoge (und teilweise digitale) Schaltungen. Es gibt viele ICs (von Komparatoren bis Schaltwandler ICs). Das Programm ist kostenlos.

    MfG Hannes

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Hallo Hannes,

    danke für die schnelle Antwort.

    Die Links kenne ich, nur leider verstehe ich sie nicht.
    Ich habe mal eine Skizze gemacht um mein "Probelm" ein wenig einzugrenzen

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.jpg
Hits:	22
Größe:	31,1 KB
ID:	23487


    Gruß

    Jürgen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Von Pin 4 und 7 des L293 muss noch ein Widerstand mit etwa 1Ohm nach GND.
    Der Schleifer des Poti geht auf den OP, unten GND und oben +5V.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Spannung und Stromstärke messen
    Von extremesports im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.11.2011, 18:43
  2. Frage zur Stromstärke
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 20:43
  3. Stromstärke überwachen
    Von jeffrey im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 06:26
  4. Sensorsignal als Stromstärke
    Von farmerjo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2004, 15:23
  5. Stromstärke RCX
    Von Mikulcak im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.08.2004, 23:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test