- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Motorabschaltung über Stromstärke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Man könnte auch das anstatt µC mit Schalter ausprobieren: http://www.rn-wissen.de/index.php/Se...rekte_Sensoren . Dabei den Anlaufstrom "schluckt" der Elko (C).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Das mit den Anlaufströmen ist natürlich ein Problem. Es gibt 2 Möglichkeiten wie man eine Verzögerung realisiert. Entweder man baut eine bestimmte Zeit im Programm ein (z.B. wenn Motor ein für eine bestimmte Zeit den Eingang "Überstrom" ignorieren) oder man erzeugt Hardwaremäßig eine Verzögerung (mit einem Widerstand und einen Kondensator). Der Nachteil dieser Methode ist das man immer diese Verzögerung hat. Man könnte aber auch die Referenz erst beim einschalten des Motors aktivieren und diese mittels Kondensators verzögern.

    Die einfachste Variante wird allerdings sein das du es mit dem Programm verzögerst.

    PS: Was wird das oder sollte es werden?

    MfG Hannes

  3. #3
    Hi @alle

    danke für die raschen Antworten. Es sollte einfach nur ein Raffstore Antrieb sein. Die laufen schon, aber bei einer Fehlsteuerung würden die nicht abschalten oder zu lange auflaufen. Es ist also eher Hobbybereich. Das mit dem Komparator klingt ganz gut. Bei Reichelt gibt es eine große Auswahl jedoch keine 24V. Was würdest du ihr empfehlen ?

    LG ToM

  4. #4
    Hallo tompone

    schau dir das an http://www.elv.de/motorabschaltung-d...ttbausatz.html

    Gruß Martin

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Das mit der Spannung habe ich oben schon geschrieben. Du brauchst eine niedrigere Spannung (z.B. 12V), die du aber leicht mit einem kleinen Spannungsregler erzeugen kannst. Den Motor musst du dann mittels Relais/Transistor/Mosfet schalten.

    Eine weitere Lösung wäre natürlich einen µC zu verwenden, wie beim ELV Produkt von Martin (soweit ich gesehen habe ist dort ein Attiny25 verbaut). Ein µC hätte den Vorteil das du die Drehzahl steuern könntest (z.B. Sanftanlauf,...). Den µC musst du aber wieder Programmieren (das ELV Produkt ist programmiert) und brauchst dazu noch Hardware. Wobei man beim R8CTiny (ich habe 2) direkt über die UART Schnittstelle programmieren kann (ohne Bootloader). Bei einem µC brauchst du auch einen Spannungsregler, da die µC mit 3,3 oder 5V arbeiten.

    Wenn du bei der SPS einen freien Analogeingang hast kannst du den Strom auch damit überwachen. Du solltest die Spannung aber verstärken, damit du eine brauchbare Spannung hast die du mit der SPS auswerten kannst (z.B. 0mA = 0V, 1A = 10V). Du solltest die Verstärkung aber so wählen das du die 10V nicht bei 400mA hast sondern wie geschrieben bei 1A oder noch mehr (Anlaufstrom, Kurzschlussstrom,..)

    MfG Hannes

  6. #6
    Danke @Martin und @Hannes, der Bausatz von Martin ist mir sehr sympatisch, den werde ich mal testen ansonsten werde ich die Komparator Lösung verwenden. THX

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Hallo,

    da Ihr tompone so gut geholöfen habt wollte ich es auch mal versuchen.

    Ich habe ein vergleichbares Problem, nur schlimmer da mein E-Kentnisse noch schlechter sind.

    Ich möchte einen kleinen Getriebemotor ansteuern. Bei erreichen einer Endlage (Anschlag) soll über deen Motorstrom geschaltet werden.

    Einwenig habe ich selber geschaut (Mehrere Stunden /Abende) und ich habne herausbekommen das ein L293E für mich wohl das richtige sein müsste. Das "Signal" müsste von einem Komparator kommen. Nur kann ich leider nichts finden.
    Der Motor läuft auf 6V und unter 400mA.

    Als "übergeordnete" Steuerung wollte ich einen ATTiny verwenden.


    Gruß

    Jürgen

Ähnliche Themen

  1. Spannung und Stromstärke messen
    Von extremesports im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.11.2011, 18:43
  2. Frage zur Stromstärke
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 20:43
  3. Stromstärke überwachen
    Von jeffrey im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 06:26
  4. Sensorsignal als Stromstärke
    Von farmerjo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2004, 15:23
  5. Stromstärke RCX
    Von Mikulcak im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.08.2004, 23:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests