- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Ätzen von Platinen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hab zwar noch keine Erfahrung mit Eisen-3-Chlorid aber genug davon gehört um davon abzuraten. Nachtem was man hört hat es eine hohe Unterätzung also ätzt unter der Bechichtung durch. Natrium/Amoniumpersulfat heißt nicht umsonst Feinätzkristall.
    Es ist einfach praktischer, so teuer ist es auch nicht und wenn man es richtig entsorgt nimmt die Umwelt keinen Schaden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von EarlGrey Beitrag anzeigen
    Hab zwar noch keine Erfahrung mit Eisen-3-Chlorid aber genug davon gehört um davon abzuraten. Nachtem was man hört hat es eine hohe Unterätzung also ätzt unter der Bechichtung durch. Natrium/Amoniumpersulfat heißt nicht umsonst Feinätzkristall.
    Es ist einfach praktischer, so teuer ist es auch nicht und wenn man es richtig entsorgt nimmt die Umwelt keinen Schaden.
    Hm kann ich nicht bestätigen mach seit einigen Jahren das mit Eisen3... mache damit sehr gute Platinen.

    Zu der Umweltgeschichte ob ich viel oder wenig Chemie verbrate ist schon ein unterschied NAPS schaft 10g/l CU, Eisen3 50g/l also braucht man wesentlich weniger, und es versucht nicht so schnell wen Entwikler in NAPS kommt kannst es wegschmissen, und es ist unbegrenzt haltbar NAPS zersetzt sich nach einiger zeit.

    NAPS hat auch einige ungünstige Eigenschaften z.b. dampft es aus ... im Keller ungünstig weil es alles angreift was Metall ist.
    Legastheniker on Bord !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Das was der theborg sagte ist sicher umweltfreundlicher, weil den verbrauchten Eisen3 man mit "Eisenstaub" (z.B. aus einer Schleifmaschine) regenerieren und weiterverwenden kann. Die mit Kupfer bedeckte nasse Stahlpartikel können eben zu denen "sauberen" zurück zum Entsorgen gebracht werden. Das ist nur mein Erfahrungstipp, weil ich einige Zeit CAM Schleifmaschiene bedient habe.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Platinen Ätzen
    Von Zwerwelfliescher im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 08:54
  2. Platinen ätzen
    Von Barthimaeus im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.05.2008, 07:47
  3. Platinen ätzen
    Von Skynet im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 31.01.2008, 16:20
  4. Ätzen von Platinen??
    Von chris_noob im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 16:53
  5. platinen ätzen
    Von bassdart im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.11.2004, 16:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test