So ich hab jetzt nochmal rumgespielt. R1=270 und R2=560. damit bekomm ich kein Überschwingen wenn ich mit der Spannung hoch geh, wie vorher.
L waruem 550uH. Wenn ich mit der Induktivität runtergehe, bekomm ich bei niedrigen Tastverhältnissen nen fieses schwingen vor der steigenden Flanke. Deswegen hab ich so viel H.
Was mich jetzt etwas iritiert ist das Ausgangssignal:
Auf dem ersten Bild ist C=470uF. Auf dem Zweiten hab ich dann nochmal 470uF parallel dazu.
Es hängen zwei Lüfter dran mit zusammen 0,4A. Tastverhältniss 100%. Bei niedrigeren Tastverhältnissen wirds besser aber nicht schlimmer.
Der größere Kondensator bringt also schonmal was. Aber das was ich nicht ganz verstehe sind die letzten beiden Bilder. Das sind die beiden Lüfter, jeweils aber einzeln am der Steuerung. Warum sieht das Ausgangssignal so verschieden aus? Das erklärt dann auch das komische Ausgangssignal auf dem ersten Bild.
Ich weiß das muss irgendwie damit zusammenhänhe das der Motor als Induktivität funktioniert aber ich mag Induktivitäten nicht sonderlich und kann mir das nicht wirklich erklären, und vor allem habe ich keine idee wie ich das verbessern könnte.
Die 150mV ripple sind nicht allzu schlimm. Vor allem weil ich normal nur einen Lüfter dran hab mit 50-70mV ripple. Je nach Tastverhältniss.
Noch jemand nen Vorschlag?
Achja R2 habich auf 1k, kein kondensator drüber, der hat nix gebracht, aber die BAT85 habich drin und die bringt einiges.
Lesezeichen