Ich vermute auch einen mechanischen Defekt. Ist der Servoabtrieb recht schwergängig im Vergleich zu deinem anderen Servo?
Ich vermute auch einen mechanischen Defekt. Ist der Servoabtrieb recht schwergängig im Vergleich zu deinem anderen Servo?
Gruß, Martin
Meine Roboter-, Elektronik- und Modellbauseite: http://www.ram-projects.de
Ja diese 620 MG Servos ziehen unheimlich viel Strom. Mein Labornetzteil geht bis 2-3 Ampere und trotzdem haben die Servos gezuckt wie verrückt. Das Problem habe ich dann mit einem PC-Netzteil gelöst (glaube max. 5 ampere auf 5Volt-Schine). Dann geht es einwandfrei.
Andere Standard Servos konnte ich am Netzteil Problemlos betreiben und sogar ohne dabei die Strombegrenzung auf MAX zu drehen.
Diese 620-MG sehen nur auf den ersten Blick gut aus (Preis, Drehmoment, Getriebe), aber im Einsatz waren sie ziemlich schlecht.
Wenn das noch nicht zu spät ist - nimm andere Servos (z.B. HiTec)![]()
Leider musste ich feststellen, dass die Bluebirds von mangelhafter Qualität sind. Ich hatte schon zwei Ausfälle bei denen die Elektronik nicht mehr mit gemacht hat. Gut möglich, dass sie hier auch nur mehr Strom ziehen wollten, ich den aber nicht bereit gestellt habe. Meine Lösung war die betroffenen Servos auszutauschen. Passt irgendwie ins Bild, dass nicht nur die BMS-705 sondern auch die 620er Reihe mist ist.
Es ist also nicht auszuschließen, dass es sich um einen Servo-Fehler handelt. Vor allen wenn du einen Baugleichen anschließen kannst ohne, dass er soviel Leistung braucht!
Bei den HiTec hatte ich bisher keine Probleme und ich würde meine BlueBird liebend gerne austauschen, nur ist so ein Austausch im Moment zu teuer.
Lesezeichen