- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Servo zieht unheimlich viel Strom, funktioniert aber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ob nun ein Elko mit drin ist oder nicht (was ich bei den Bluebirds gar nicht erst erwarte) mit 1,5A ist der so schnell aufgeladen, dass man das gar nicht mit bekommt. Ich weis, dass mein Netzteil die Lastspitzen eines Servos im Betrieb nicht schnell genug abfangen kann und die Servos dann gar nicht funktionieren. Deswegen bekommen die einen Satz Kondensatoren als Puffer (verschiedene Größen um alle Peaks zu erwischen). Mit einem normalen Spannungsregler funktioniert es nicht, es gibt aus dem Modellbau Spannungsregler extra für Servos die dann auch mit den Strömen und Lastspitzen zurecht kommen.

    Es scheint sich hier aber um einen Dauerstrom von 1,5A zu handeln, also ist irgendwas faul und das hat weniger mit der Art der Energieversorgung zu tun. Ich behaupte hier liegt irgendwo ein Schaltungsfehler vor, denn keiner meiner Bluebirds verbraucht unbelastet mehr als 0,irgendwas Amper. Sonst wäre ein Hexa mit 12 BMS-705 gar nicht möglich.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Ob nun ein Elko mit drin ist oder nicht (was ich bei den Bluebirds gar nicht erst erwarte) mit 1,5A ist der so schnell aufgeladen, dass man das gar nicht mit bekommt. Ich weis, dass mein Netzteil die Lastspitzen eines Servos im Betrieb nicht schnell genug abfangen kann und die Servos dann gar nicht funktionieren. Deswegen bekommen die einen Satz Kondensatoren als Puffer (verschiedene Größen um alle Peaks zu erwischen). Mit einem normalen Spannungsregler funktioniert es nicht, es gibt aus dem Modellbau Spannungsregler extra für Servos die dann auch mit den Strömen und Lastspitzen zurecht kommen.

    Es scheint sich hier aber um einen Dauerstrom von 1,5A zu handeln, also ist irgendwas faul und das hat weniger mit der Art der Energieversorgung zu tun. Ich behaupte hier liegt irgendwo ein Schaltungsfehler vor, denn keiner meiner Bluebirds verbraucht unbelastet mehr als 0,irgendwas Amper. Sonst wäre ein Hexa mit 12 BMS-705 gar nicht möglich.
    Das klingt plausibel. Ich könnte mir aber vorstellen, das folgendes passiert: das Servo läuft an, das Netzteil tolleriert einen kurzzeitigen Überstrom regelt dann aber ab. Das Servo geht in Reset wegen zu niedriger Spannung, das Netzteil macht wieder auf etc. Dabei bewegt sich das Servo so irgendwie in die richtige Position, kommt aber nie zur Ruhe.

    Die Messgeräte in den Netzteilen zeigen meißtens nur irgendeinen Mittelwert bei sich stark verändernden Strömen an. Ich würde mir daher einfach mal den Strom, ersatzweise die Spannung auf dem Scope ansehen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.02.2009
    Beiträge
    86
    Hmm, danke die Antworten. Ich denke allerdings nicht, dass das das (3 mal das ) Problem ist. Denn wenn ich einen Baugleichen Servo anschließe funktioniert alles einwandfrei.

    Hmm, ein Schaltungsfehler im Servo oder in meiner eigenen Verdrahtung? Letzteres schließe ich aus, 2 Stecker zu stecken traue ich mir zu , habs auch nochmal kontrolliert, passt alles.
    Und sonst würden ja alle Servo streiken, oder?

    Ich denke das es tatsächlich am Servo selber liegt. Was könnte hier los sein, wenn er die Impulse zwar richtig umsetzt, aber aus irgendeinem Grund soviel Strom zieht?
    Noch eine Idee?

    Die Kondensatoren werd ich aber trotzdem davor Schalten. Danke für den Tipp.

    gruß David

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Vielleicht "Sand im Getriebe", also innere Reibung wegen Defekt des fraglichen Servos, sodaß der dann buchstäblich energisch versucht, den Schleppfehler auszugleichen; das könnte den hohen Arbeitsstrom erklären. Wenn ein baugleicher Servo (hoffentlich alle anderen auch?!) keine Probleme macht, ist m.E. der Fehlerverursacher mit 99%iger Sicherheit dingfest gemacht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Abensberg (Niederbayern)
    Alter
    40
    Beiträge
    224
    Ich vermute auch einen mechanischen Defekt. Ist der Servoabtrieb recht schwergängig im Vergleich zu deinem anderen Servo?
    Gruß, Martin
    Meine Roboter-, Elektronik- und Modellbauseite: http://www.ram-projects.de

  6. #6
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Ja diese 620 MG Servos ziehen unheimlich viel Strom. Mein Labornetzteil geht bis 2-3 Ampere und trotzdem haben die Servos gezuckt wie verrückt. Das Problem habe ich dann mit einem PC-Netzteil gelöst (glaube max. 5 ampere auf 5Volt-Schine). Dann geht es einwandfrei.

    Andere Standard Servos konnte ich am Netzteil Problemlos betreiben und sogar ohne dabei die Strombegrenzung auf MAX zu drehen.
    Diese 620-MG sehen nur auf den ersten Blick gut aus (Preis, Drehmoment, Getriebe), aber im Einsatz waren sie ziemlich schlecht.

    Wenn das noch nicht zu spät ist - nimm andere Servos (z.B. HiTec)

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Leider musste ich feststellen, dass die Bluebirds von mangelhafter Qualität sind. Ich hatte schon zwei Ausfälle bei denen die Elektronik nicht mehr mit gemacht hat. Gut möglich, dass sie hier auch nur mehr Strom ziehen wollten, ich den aber nicht bereit gestellt habe. Meine Lösung war die betroffenen Servos auszutauschen. Passt irgendwie ins Bild, dass nicht nur die BMS-705 sondern auch die 620er Reihe mist ist.


    Es ist also nicht auszuschließen, dass es sich um einen Servo-Fehler handelt. Vor allen wenn du einen Baugleichen anschließen kannst ohne, dass er soviel Leistung braucht!

    Bei den HiTec hatte ich bisher keine Probleme und ich würde meine BlueBird liebend gerne austauschen, nur ist so ein Austausch im Moment zu teuer.

Ähnliche Themen

  1. l6208+schrittmotor zieht viel zu viel Strom
    Von michiE im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.09.2011, 19:09
  2. Servo an AVR zieht enorm viel Strom
    Von Björn im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.02.2009, 15:44
  3. Wie viel zieht ein Gehackter Servo?
    Von der aller dümmste Anfänge im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.07.2006, 10:48
  4. schrittmotorensteuerung (l297, l298) zieht (zu) viel strom
    Von Benedikt.Seidl im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 02.02.2006, 15:54
  5. Schrittmotor mit RNBFRA zieht zu viel A
    Von ansgar im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.09.2005, 08:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress