Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
Verwendest Du die Arduino-GUI bzw. Programmiersprache? Die sind da auch fast alle für 16MHz ausgelegt . . .
Aus gegebenem Anlass.

Eine längere Fehlersuche hatte ich nach ersten Kontakten mit der Arduino-IDE. Primäre Anwendung: Einsatz des ESP2866-12F brachte einen kurzen, völlig problemlosen Start: Arduino-IDE, USB-A>B-Kabel, ESP2866-Platine - und schon lief das erste eigene Programmchen. Heisssaaa - so lässt sich das gut an . . . dann also mal gleich ´n Minimal-LED-Blinkprogramm auf eins meiner nano-Boards flashen . . . wenn das sooo easy ist . . . Klappte nicht. Mehrere Versuche, usw usf - schließlich war das eine oder andere Kabel nicht wirklich datenfest . . . Aber - die gut funktionierende, ständig für Tests verwendete nano-Platine wehrte sich trotz originalem Bootloader (- per ISP) und "gutem" Kabel ... längeres herumpröbeln - grübeln - testen.

Klar: die, für allerlei Tests benutzte, ältere nano-Platine tats nicht. ABER ihre alte Schwester - die mit dem Aufkleber [16 MHz] - die tats. Vermutlich prüft die IDE ob die Platine auch den richtigen Quarz drauf hat. Ob das einstellbar ist, hatte ich nirgendwo gefunden (mittlere Suchanstrengung).

Fazit - mindestens für meine arduino-nano-Clones unter der arduino-IDE ist ein not-16MHz-Quarz ein no go.