- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Arduinofragen, z.B. selbst mit 20 MHz bequarzen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von oberallgeier
    ...alles mit ISP...
    Verwendest Du die Arduino-GUI bzw. Programmiersprache? Die sind da auch fast alle für 16MHz ausgelegt. Ich frage mich, was für ein Aufwand das verursachen würde, die Boards und Bibliotheken mal auf 20MHz umzustricken? Ok, die Boards vielleicht max. 5 Minuten. 4MHz mehr ist zwar kein muss, aber schön wär's.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.710
    Hi 5Volt-Junkie,

    danke für die Antwort.

    Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
    Verwendest Du die Arduino-GUI ...? ... Boards und ... 20MHz umzustricken ...
    Ich will eigentlich nur eine günstige, bewährte, professionelle und nicht mit allerlei Schnickschnack überfrachtete Platinenlösung für meine nächsten Projekte. Deshalb finde ich diese "Stockwerk"-Technik beim arduino ziemlich praktisch.

    Programmieren werde ich das sicher in meinem (lausigen) C - nicht zuletzt um das mit der Zeit besser hinzukriegen. Deshalb spielen Restriktionen und Festlegungen aus den fertigen Libraries bzw. der arduino-GUI für mich keine Rolle.

    Also - werde ich mal arduino.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hey,

    ich denke dann sollte das 20MHz Quarz keine Probleme machen. Unter Umständen musst du noch die Kondensatoren anpassen aber da bin ich mir nicht ganz so sicher.
    Nur wenn du eh nichts von dem Arduino an sich nutzt, außer die Hardware, solltest du keine Probleme damit haben.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Ja wenn man das richtig machen will, dann müssen bei höheren Frequenzen die Kondensatoren verkleinert werden. Ich tausche auf meinen Eval-Boards die Quarze auch hin und her (von Timer-Quarzen mit niedrigen Frequenzen bis hin zu 20MHz) und lief bis jetzt alles

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.710
    Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
    Verwendest Du die Arduino-GUI bzw. Programmiersprache? Die sind da auch fast alle für 16MHz ausgelegt . . .
    Aus gegebenem Anlass.

    Eine längere Fehlersuche hatte ich nach ersten Kontakten mit der Arduino-IDE. Primäre Anwendung: Einsatz des ESP2866-12F brachte einen kurzen, völlig problemlosen Start: Arduino-IDE, USB-A>B-Kabel, ESP2866-Platine - und schon lief das erste eigene Programmchen. Heisssaaa - so lässt sich das gut an . . . dann also mal gleich ´n Minimal-LED-Blinkprogramm auf eins meiner nano-Boards flashen . . . wenn das sooo easy ist . . . Klappte nicht. Mehrere Versuche, usw usf - schließlich war das eine oder andere Kabel nicht wirklich datenfest . . . Aber - die gut funktionierende, ständig für Tests verwendete nano-Platine wehrte sich trotz originalem Bootloader (- per ISP) und "gutem" Kabel ... längeres herumpröbeln - grübeln - testen.

    Klar: die, für allerlei Tests benutzte, ältere nano-Platine tats nicht. ABER ihre alte Schwester - die mit dem Aufkleber [16 MHz] - die tats. Vermutlich prüft die IDE ob die Platine auch den richtigen Quarz drauf hat. Ob das einstellbar ist, hatte ich nirgendwo gefunden (mittlere Suchanstrengung).

    Fazit - mindestens für meine arduino-nano-Clones unter der arduino-IDE ist ein not-16MHz-Quarz ein no go.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Selbst gebaute Schwarmintelligenz
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.11.2011, 13:50
  2. Bilder selbst entwickeln?
    Von AndreasMei im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.10.2011, 21:38
  3. Interruptleitung selbst nutzen?
    Von Klapauzius im Forum Robby RP6
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.09.2009, 17:40
  4. Selbst gebauter ISP Adapter
    Von Andun im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.08.2007, 12:15
  5. 1. (selbst geätzte) Platine
    Von HISPEED im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.10.2006, 11:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress