Ich danke Euch beiden schonmal. Die Punkte von ikarus_777 habe ich in die Liste eingearbeitet.

Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
Eigentlich bin ich es gewohnt, dass hier alle paar Wochen/Monate ein Anfänger aufschlägt der gerne einen Hexabot bauen möchte. Dagegen habe ich prinzipiell gar nichts, nur gehen die meisten mit einer solchen Naivität an das Thema heran, dass es einem erfahren Hexabot-Bauer die Haare zu Berge stehen lässt. Daher warte ich bei Anfängern eigentlich immer bis sie mit konkreten Fragen kommen.
Daher kommt ja auch die erste (ironische) Zeile meines Posts . Selbst als Anfänger schüttele ich manchmal mit dem Kopf.

Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
In deinem Fall sieht es allerdings danach aus, dass du sehr weit weg bist von deinem Hexa, so dass es zum konkreten Design und der mechanischen Auslegung des Roboters noch nichts zu sagen gibt. Grundsätzlich kann ich dir nur raten das Forum offen und frei zu nutzen.
Ich weiß, dass ich sehr weit weg bin. Deshalb ja auch die Frage nach so einer Liste mit mechanischen Projekten, an der man sich Schritt für Schritt entlang hangeln kann. Für ein konkretes Design fehlen mir einfach die Grundlagen. Ein Anfang mal so aus dem Bauch:
- Dreh eine Mutter auf eine Schraube (OK - das ist nicht soo schwierig )
- Befestige einen Metallarm an einen Servo, so dass sich der Servo noch bewegt
- was für ein Drehmoment brauche für eine gegebene Last an einem gegebenen Arm
- Biege einen Metallstreifen
- Schneide aus einem Blech oder eine Kunststoffplatte einen Stern aus.

OK - das klingt jetzt alles ein bisschen blöde - wie gesagt: mechanisch bin ich ziemlich unbeleckt; und ein wenig fehlen mir kleine "Testprojekte" mit denen man sich die nötigen Fähigkeiten aneignen kann. Selbst so 'ne Art Asuro aus dem Stand zu bauen würde ich mir jetzt noch nicht zutrauen - der Hexabot ist also wirklich "nur" ein Fernziel. Uns wenn ich die 1000€ über zwei bis drei Jahre (oder gar noch länger) verteile, dann ist die "finanzielle Belastung" auch nicht unmöglich.

Programmatisch sage ich mal (bei aller Bescheidenheit), dass ich genug Erfahrung habe - ich habe jahrelang mit Programmieren mein Geld verdient (bis ich ins Administrator-Fach gewechselt bin ) und habe dabei ziemlich komplexe Algorithmen umgesetzt.

Nebenbei: Bis auf "- Lass den Roboter Messwerte drahtlos übertragen." habe ich meine Liste schon abgearbeitet. Und dieser Punkt hat einige Unterpunkte, wie z.B.: I2C-Kommunikation Arduino-RP6, WiFi-Shield gleichzeitig, Client schreiben, ....

Meine Absicht ist auch (ein bisschen jedenfalls), dass andere Anfänger mal nachsehen können, was für so ein anspruchsvolles Projekt an Grundlagen notwendig sind. (Und vielleicht können wir die Listen ja auch ins Wiki übernehmen, wenn sie (fast) fertig ist.)

viele Grüße
Andreas