Hübsches Thema. Doch - das könnte mich auch interessieren.
Na ja, es wird zwar viel studiert, manchmal lernt man auch wie man lernt - aber die Wiederauffindbarkeit des Wissens wird eher selten gelehrt/gelernt und auch nicht allzu häufig geübt. Stimmt schon - aber diese Fähigkeit ist ziemlich was wert . . .
Das ist eher eine einfache Sache: üblich ist es, alle GND-Potentiale auf gleiches Niveau zu bringen, sprich: alle GND der verschiedenen Stromquellen miteinander verbinden. Fallstricke gibts, wenn mal mehrere Stromquellen da sind, die aus dem Netz gespeist werden. Wir nehmen mal leichtfertigerweise an, dass das hier nicht zutrifft (trifft ja eher selten zu).
Solltest Du noch Zeit finden, dann könntest Du meinen Code angucken für die Motoransteuerung (klick mal). Das ist alles ohne lib, daher auch etwas durchsichtiger als manche librarygstützten Quellen. Target ist bei mir auch kein mega16 sondern ein mega168 bzw. ~328p. Dazu eben auch den Code für meine Motoren - das Beispiel aber nur einen Motor - etwa im dritten Codefenster "Regelungsroutine für Motor 12" (klick). Die Kommentare sind eher umfangreich - da hoffe ich, dass damit die Verständlichkeit gut ist.
Bei Fragen helfe ich natürlich gerne wenn ich kann.
Lesezeichen