Das bezieht sich auf das Beispiel da.
Da es auf der Seite um eine Lüftersteuerung geht, musst du die obere Temperatur wissen, damit du weißt ab wann du den Lüfter einschalten bzw. schneller laufen lassen musst. Dasselbe bei der unteren Grenze.
Wenn du so ein Verhalten mit berücksichtigen musst, musst du natürlich den Widerstandswert bei der gewünschten Temperatur wissen, damit du weißt welche Spannung dann am Widerstand abfällt und der Mikrocontroller dementsprechend reagieren kann.
Der Controller kann ja nur mit den ADC Werten arbeiten, sprich du musst ihm sagen "Hey wenn der ADC Wert 512 beträgt schalte den Lüfter an".
Du selber weißt natürlich das der Lüfter bei 60° eingeschaltet werden soll und da dein Spannungsteiler bei 60° aus einem NTC mit Widerstanswert von 1k und einem 1k Festwiderstand besteht fällt dann natürlich die Hälfte der Spannung am NTC ab (das alles ist nur ein Beispiel!).
Wenn du aber sagst, dass du nur die Temperatur angezeigt haben möchtest ist dir das im Prinzip egal, weil dich dann nur die Spannung interessiert die am NTC abfällt.
Aus dieser Spannung berechnest du anschließend den Widerstandswert. Ich glaube in den Datenblättern der NTCs gibt es immer eine Formel womit du die Temperatur ausrechnen kannst wenn du nur den Widerstandswert weißt.
Ansonsten hilft die Kennlinie weiter. Von dieser Kennlinie speicherst du einfach ein paar Punkte und dann guckst du zwischen welchen Werten der ADC Wert liegt.
So kannst du eine Annäherung an die Temperatur erreichen.
Je mehr Werte du speicherst desto genauer wird die Annäherung
Ob du den ADC Wert in °C umrechnen willst, musst du wissen. Je nachdem was du brauchst.