- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Microcontroller mit Bluetooth

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Aber das mit dem BTM ist doch eigentlich total einfach, oder? 3,3V dran, die zwei Pegelwandler und schon hat man eine Virtuelle UART stehen.
    Mir hat diese Seite geholfen,
    http://www.robotfreak.de/blog/mikroc...h-anbindung/44
    ich habe die Schaltung einfach aufgebaut und sie hat beim ersten Einschalten fuktioniert.
    Die Reichweite betrug bei mir ca. 70m, aber ich denke, das wird auch an meinem Bluetooth - Stick am Computer liegen, das ist auch nur so ein billiger.

    Die Konfiguration ist eigentlich auch total einfach. Ich habe zwar gerade keinen MAX232 Pegelwandler auf einer eigenen Platine griffbereit gehabt, aber auf meinem AVR - Board ist einer drauf und da hab ich einfach ein paar Drähte angelötet und es so konfiguriert.
    Wobei wenn es einem nur um eine ganz einfache Kommunikation geht, dann muss man garnichts konfigurieren, das geht auch schon mit den Default - Einstellungen. Ich habe nur noch die Baudrate angepasst (war mir etwas zu schnell eingestellt) und die Statusmeldungen abgeschaltet, denn das Modul hat die Eigenart, nach jedem Verbindungsaufbau bzw. Abbruch dies über die UART hinauszuschreiben, was meine Empfansroutine im Microcontroller durcheinandergebracht hat. Aber das kann man abstellen. Wie die ganzen AT - Befehle aussehen und was sie bewirken, steht schön ausführlich im Datenblatt.

    Ich bin jedenfalls sehr begeistert vom BTM220!

    Mfg Thegon

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    bei wurde das BTM222 aus dem EEPROM heraus über den ATMEL konfiguriert. Wie gesagt, ist die einfachste - mir bekannte - Funkschnittstelle die es gibt. Außerdem hat man in aktuellen Notebooks Bluetooth verbaut und spart sich sogar noch die PC-Schnittstelle.
    Grüße,
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hallo!

    Ich habe ausgesprochen gute Erfahrungen mit einem TRBLU23 gemacht. (Wahrscheinlich) sehr ähnlich zu den angesprochenen BTMs (die ich nicht kenne) wird es mittels AT-Kommandos (bekannt aus den alten Analogmodemzeiten) konfiguriert.
    Bei Betrieb an einem 5V-Microcontroller ist nicht einmal unbedingt ein separater IC als Pegelwandler notwendig - in der 5V/3V3-Richtung tut's ein Spannungsteiler, die 3V3/5V-Richtung kann u.U. sogar direkt verbunden werden.

    Schöne Grüße

Ähnliche Themen

  1. RP 6 mit Bluetooth
    Von haering im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.01.2012, 14:35
  2. Daten von Microcontroller zu Microcontroller reichen
    Von MiniMax im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.12.2009, 15:48
  3. Bluetooth IC
    Von Mat1980 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 12:31
  4. PocktetPC mit Bluetooth & Bluetooth-Adapter
    Von Biene im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 11:15
  5. Bluetooth
    Von Andal im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.12.2004, 05:54

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen