Hier gibts Daten, Seite 6 oben: http://www.sensofoil.de/uploads/medi...DE_02_2012.pdf
Die Genauigkeit von den Dingern ist übrigens 2 Prozent.
Hier gibts Daten, Seite 6 oben: http://www.sensofoil.de/uploads/medi...DE_02_2012.pdf
Die Genauigkeit von den Dingern ist übrigens 2 Prozent.
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net/
Hallo Freunde,
ich hatte die letzten Tage leider keine Zeit gefunden für mein Projekt aber nun geht es endlich weiter...
Ich habe mir gerade mal ne kleine Skizze für den Schaltplan gemacht. Meint Ihr das stimmt so?
Nochmal kurz zusammengefasst: Ich verwende 7 Folienpotentiometer von Sensofoil, sowie diesen ADW von H-Tronic.
Nun möcht eich mir ein 10 Volt Netzgerät (Low-Carb) vom Conrad besorgen und mit dem folgenden Schaltplan loslegen.
Ich habe vor Vorwiderstände zu verwenden, weil ich mir aber nicht sicher bin wie groß die ausfallen müssen habe ich mich derzeit jeweils für den gleichen Widerstand entschieden, den die Folienpotentiometer jeweils haben.
Ich hoffe Ihr kommt mit meiner Skizze zurecht... By the way kann mir jemand vielleicht auch einen Tipp geben mit welchen Programm man so eine Schaltung schnell und leicht sauber zeichnet.
habt vielen Dank
Extra Vorwiderstände je Kanal sind nicht sinnvoll. Das gibt nur zusätzliche unnötige Fehler und mehr Aufwand. Die Folienpoties brauchen auch keine 10 V - am einfachsten wäre die selbe Spannung die der µC auch bekommt. Dazu kann dann ggf. 1 gemeinsamer Widerstand als Schutz, damit man extern bei einem Kurzschluss keine Probleme verursacht. Bei 5 V sollten da 150 Ohm schon ausreichen.
Danke Besserwessi
Bitte sei mir nicht böse, aber bist du dir damit auch sicher? Ich nämlich bereits des öfteren gehört das ich für jeden Sensor einen Widerstand benötigen würde.
Kann das jemand evtl. bestätigen?
- - - Aktualisiert - - -
Danke habe ich gestern auch noch runtergeladen und werde es mal ausprobieren.
Sofern das wirklich Sensoren mit 3 Anschlüssen (als Potentiometer geschaltet) sind, bin ich mit ganz sicher das man nicht noch einen Widerstand je Kanal braucht - zumindest nicht für die Funktion. Die Auswertung ist halt einfach wie bei einem Poti.
Als Sicherheit gegen Fehlbedienung / Programmfehler wäre ggf. ein Widerstand in Reihe mit dem AD Eingang eines µC nicht schlicht, für den Fall das der AD Pin auf Ausgang geschaltet wird und der Poti in einer ungünstigen Stellung steht. Bei der gezeigten Karte scheinen da aber schon Widerstände drauf zu sein, bzw. das ist ein extra Wandler/MUX.
Lesezeichen