MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo und willkommen,
deine Sensoren sind im Prinzip Widerstände oder auch Potis, daher ist die Bezeichnung Plus, Minus, GND bischen komisch(was ist der Unterschied zwischen Minus und GND
?)
Im Endeffekt kannst du die Spannung glaube ich sogar per Soundkarte einlesen (bitte korrigieren wenn ich mich irre ist nur ein Gedankenexperiment), da ein Mikrofon ja auch eine Spannung ausgibt. Du musst nur die Pegel anpassen. Aber es dürfte schwer werden eine KArte mit 7 Mikrofoneingängen zu finden oder du musst sie alle nacheinander einlesen.
Ansonsten wie PICture bereits gesagt hat, ist ein ADC die Lösung zu deinem Problem. Da du 7 Sensoren hast, denke ich mal das du 7 Kanäle brauchst, da in der Beschreibung zu den Sensoren steht "Dieses Folienpotentiometer" kannst du die wie Potis behandeln, sprich ein Pin an Vcc, ein Pin an GND und der mittlere wahrscheinlich dann an den ADC Kanal.
Wie du die Auswertung am PC machst ist dann eigtl. nebensächlich. Spontan würde ich sagen, dass du entweder die ADC Karte nimmst die du gepostet hast oder du baust dir selber was mit einem Mikrocontroller zusammen (einer mit einem ADC Port, weil dann kannst du alle Sensoren an den Controller anschließen) und der Sensor sendet dir dann die Daten an deinen Computer (per UART) wo ein Auswerteprogramm läuft.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Habt vielen Dank für Eure Hilfe,
ja dann werde ich mir heute mal die genannte ADC Karte besorgen.
Ich bin dann gespannt wie ich das Singal an der Karte abgreifen kann. Also ich meine muss ich die Sensoren dann per Assembler und direkter Speicheranwahl für meine Auswertungssoftware besorgen, oder ist das mit den besagten Bibliotheken heute etwas leichter geworden?
Ich habe eben sowohl die Sensoren, als auch den ADC bestellt.
Ich würde dann heute oder morgen noch kurz zum Conrad fahren und mir einen geeignetes Netzteil besorgen.
Kann mir jemand eventuell ein geeignetes und preiswertes Netzteil empfehlen?
In der Analogen Messtechnik ein sehr großer. Denk mal daran das man zB symmetrische Differezspannungen von Signalen messen/darstellen möchte. Dafür braucht man einen positiven Eingang, einen negativen Eingang und eine Masseverbindung.
Das Mikrofon gibt eine Wechselspannung heraus, der ADC braucht Gleichspannung.
Ich denke die Pollin Karte ist schon das Richtige. Die Sensoren in der Widerstandswahl hochohmig genug um sie mit 5V gegen Masse betreiben zu können. Die Schleifbahn dann an die Messkarte. Aber denk daran, die Qualität der Spannungsquelle geht direkt auf die Genauigkeit der Messung ein!
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net/
Ein extra Netzteil wird man hier erst mal nicht brauchen: die Pollin Messplatine wird wohl über den USB versorgt und gibt auch noch 5 V nach draußen für die Sensoren. Eventuell wäre so etwas wie ein guter Spannungsregler auf etwa 4 V sinnvoll.
... am besten ein "(very) low drop".![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen