Hallo!
Ich habe mein GS erfolgreich per Kondensatoren mit 2 Pins von µC mit Schrittfrequenz um 300 Hz steuern können (siehe Skizze). Dort habe ich die Spulenspannungen auf beiden µC Pins als SXC und auf GS Anschlüssen als SXM bezeichnet.
Code:
C1 4µ7
+[/ S1M
S1C >----[|-----------+
[\ |
vom µC |
+[/ S2M |
S2C >----[|----+ |
[\ .-|------|-.
| C| / \ C||
C2 4µ7| C|(SoN)C|| Getriebestepper (GS)
| C| \_/ C||
| | | |
| +------+ |
'-|--------'
===
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Lediglich musste ich, wegen Spuleninduktivitäten, die CX's (Elkos) dreifach kleiner (4,7 µF) als ausgerechnet (16 µF) für reinen Spulenwiderstand nehmen. Der GS verbraucht tatsächlich fast nur die Hälfte des Stroms (ca. 3 mA) als bei klasischer Steuerung mit 4 Pins von µC ohne Kondensatoren. Er ist möglicherweise ein bisschen schwächer, was ich aber nicht bemerkt habe, weil angeblich kein bremsender Haltemoment vorhanden ist. Bei Schrittfrequenz um 400 Hz (ca. 0,5 U/s) und 2,2 µF Elkos ist der gemessene Stromverbrauch bei 4,2 V um 2 mA. Wegen grosse Stromersparnis und kleine Elkos werde ich diese ausprobierte Lösung mit 14-pinnigem µC in SMD doch anwenden. 
Code:
rechts drehen links drehen
_____ _____
|\/ | | | |\/ |
S1C | | | | | |
| |/\_____| |/\_____| |
|<1>|<2>|<3>|<4>| |<1>|<2>|<3>|<4>|
|\ |\
S1M | \ | \
| \____ _____ ____| \_____
| / | /
| / | /
|/ |/
_____ _____
|\/ | |\/ |
S2C | | | |
____| |/\__ ____| |/\__
|<1>|<2>|<3>|<4>| |<1>|<2>|<3>|<4>|
|\ |\
S2M | \ | \
____| \____ _ ____| \____ _
| / | /
| / | /
|/ |/
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Übrigens, unbelastet dreht sich der GS bei Schrittfrequenz 100 Hz schon ab 1,8 V / 0,5 mA.
Lesezeichen