- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Atmega8 "Timer" selber erstellen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von kollimann Beitrag anzeigen
    Das ist ja auch kein Klavier wo man standig Hell ändert oder Farbe ändert, aber bei jedem Tasten zu speichern find ich auch übertrieben.
    Nene ich meinte nicht bei jedem Tastendruck sondern viel mehr das du es so einstellst wie du haben möchtest und dann einen seperaten Taster zum Speichern hast (oder eine Tastenkombination aus Tastern).
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.08.2007
    Beiträge
    36
    Nee, per Taster speichern = ausgeschlossen, da 4 Taster für 6 Funktionen und nicht meine Anwendung sondern "Anwender" Anwendung !
    Das muss der allein für sich erledigen der Atmega.................

    Ich dacht halt es gibt eine Möglichkeit zu errechnen wieviel mal er in 1 Sekunde durch die Loop rennt, zumindest in etwa, sprich er zählt den Wert x bis 1Mio oder bis 1Bio in 1 Sekunde.

    Es ist doch Wurscht ob der nun nach 30Sekunden oder nach 40 oder 50 speichert.
    Ich such doch nur einen Anhaltswert wenn ich schreibe

    wert = 0
    Do
    incr wert
    loop

    bei wieviel steht wert nach 1 Sekunde in etwa, das ich dann wert 0 setzen kann und sekunde +1 mache.

    ich dacht das kann man berechnen.
    so nach dem Motto
    "wenn nichts dazwischen kommt" schaff ich es bei 4Mhz auf 1,5Mio durchläufe pro Sekunde.
    Da nehm ich 1Mio und gut ist.

    Achso, ich hab kein Oszi zum messen.
    Geändert von kollimann (27.08.2012 um 20:38 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Zeit für einen Schleifendurchlauf würde ich so auf vielleicht 0.1 ms schätzen, also rund 10000 Durchläufe je Sekunde . Nachmessen geht ganz gut in der Simulation per Einzelschritt - das ist deutlich einfacher und auch genauer als mit dem Oszilloskop.

Ähnliche Themen

  1. Wie kann ich ein "code snippet" für AVR-Studio erstellen?
    Von Boomi** im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.05.2012, 10:30
  2. Roboter selber über "Gehirnschnittstelle" gesteuer
    Von Andree-HB im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.09.2010, 18:22
  3. Getriebeschrittmotor "selber bauen"
    Von guybrush im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.06.2010, 10:52
  4. "frequenzumrichter" ähnlich l298 selber bauen
    Von heduobacht im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.09.2006, 09:01
  5. Touchscreen Controller selber bauen mit "ADS7846E"
    Von amd2408 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.05.2005, 15:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test