- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: TLE4202B an PWM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Die Frage wäre: Was macht der Treiber, wenn die Versorgungsspannung auf undefiniertem Potential liegt(floatet)? Der Treiber kann den Motor ja trotzdem bremsen, wenn z.B. beide "oberen" (oder "unteren") Transistoren der H-Brücke durchgeschaltet werden Oder irre ich mich da?
    Wenn man den FET auf der High-Side platziert, dürfte durch den induzierten Strom des Motors der IC versorgt werden, wenn der FET abgeschaltet wird. Da das Referenzpotential (GND) für die Steuereingänge weiterhin verbunden ist, sollte der IC nicht nur normal funktionieren, sondern auch wie gehabt auf Steuersignale reagieren. Im Falle der abgeklemmten Versorgungsspannung würde also der induzierte Strom wie zuvor auch im normalen Betrieb fließen, was dann einer Freilauffunktion entsprechen sollte. Man müsste aber wohl sicherheitshalber dafür sorgen, dass die Spannung des Versorgungspins nicht schlagartig den zulässigen Bereich verlässt (Kondensator + Z-Diode)

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    Kann man eigentlich einen Kondensator zwischen die Ausgänge des Motortreibers klemmen, damit er weicher ausläuft? Oder bräuchte man noch Dioden damit der Strom nicht zurückfließt?

    Gruß toter_fisch

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    Oder gibt es eine Möglichkeit die PWM Abstände in denen der Port auf Low ist zu verlängern (Auflösung?)
    Die Spannung am Ausgang des Motortreibers ändert sich nämlich nur sehr geringfügig...

    Bisher konfiguriere ich den Timer so:

    Code:
    Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down , Prescale = 1

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Ein Kondensator am Ausgang bringt wenig, Dioden noch weniger. Du brauchst nur schauen was passieren würde.

    Ein Kondensator zwischen den Ausgängen. Ein Ausgang ist high, der andere low. Der Kondensator wird geladen. Wenn du jetzt beide auf low oder high schaltest schließt du den Kondensator kurz. Wenn du die Richtung änderst, indem du den Ausgang der low war auf high schaltest und der auf high war auf low, lädst du den Kondensator sogar um. Das einzige was passieren wird ist das du einen neuen TLE brauchst.

    Wenn du nur in eine Richtung laufen lassen willst wäre es mit einer Diode möglich, ansonsten nicht, da du den Motortreiber umpolst, die Diode aber sperrt und dadurch kann kein Strom fließen.

    Das im anderen Post verstehe ich nicht. Welchen anderen Port?

    Bei Bascom kann ich dir leider nicht helfen.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Zitat Zitat von toter_fisch
    Die Spannung am Ausgang des Motortreibers ändert sich nämlich nur sehr geringfügig...
    Das lässt sich mit einem Multimeter meist nur schlecht messen. Viele Multimeter zeigen bei PWM-Signalen Mist an. Wenn du einen Motor anschließt, sollte die Regelung der Geschwindigkeit erkennbar sein.
    Grüße, Bernhard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen