Ohne Strom geht der Anker auf der Position geringste Spaltbreite vom Ankerpol zum Jochblech. Die Lage des Ankers mit seien Polen ist dabei Diagonal zu den Stator-Polen. Bei Stromfluss wird er in Richtung der Feldmagentisierung getrieben. Am besten wird man wohl auf dem Anker eine Markierung anbringen und die Winkel mit und ohne Feldmagentisierung vergleichen.
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=...9,r:0,s:0,i:70
Das ist das andere Verfahren zur Drehfelderzeugung, siehe Spaltpolmotor.Theoretisch gesehen es müsste möglich sein solche Assymetrie auch elektrisch z.B. per zusätzliche Wicklung am symmetrischen Kern zu realisieren. Leider mit Magnetismus kenne ich mich selber nicht genug aus, deswegen frage ich Euch ob es Sinn machen könnte.
http://lexikon.freenet.de/Spaltpolmotor
Lesezeichen