Hallo Manf !

Herzlichen dank für deine kompetente verständliche Erklärung.

Wie auch immer Suche ich für mich einfachste, meistens bisher unbekannte Lösung, die aber für mich realisierbar ist. Den Spaltenmotor kenne ich und sehe ich es etwas anders, weil bei dem Motor gibt es eben zusätzliche kurzgeschlossene Wicklungen, die das Magnetfeld eliptisch drehend formen. Ein Phasenverschiebtes Magnetfeld wird auch beispielweise in AC Relais verwendet. Bei Synchromotoren, z.B. bei mechanischen Zeitschaltuhren bzw. Waschmaschinen wird die gewünschte Drehrichtung per rein mechanische Bremse erzwungen.

Bei dem einphasigen Stepper wird aber nur kurz (32 ms pro Sekunde) unsymmetrisches statisches Magnetfeld erzeugt um den Rotor bei jedem richtungabwechselndem Stromimpuls um 180° zu drehen. Die Erkennung der Lage vom Rotor bei mechanischer Belastung ist nicht möglich, weil es zwecksfremde Verwendung ist. Der Rotor kann in jeder Position stehen bleiben. Danach muss der Rotor, vieleicht mit grösserem Strom durch die Wicklung, neu "gerichtet" werden um sich weiter impulsweise (180° pro Sekunde) drehen zu können.

Meinst du, dass ich gar nicht versuchen sollte, den Stepper zum bidirektionalen verbasteln versuchen, weil es sinnlos ist ? Ich brauche aber sowas für Antrieb für mein "solar perpetuum mobile" Spielzeug.

Weil die Luftspaltbreite nur die Drehrichtung definierende Reluktanz (magnetischer Widerstand) also im Endeffekt Magnetfluss ändert, müsste es wahrscheinlich bei gleichen Spalten auch rein elektrisch möglich sein.